102
ALGEBRA. BRIEFWECHSEL.
fangs willens gewesen seyen, ihn ganz wegzulassen. Ohne Zweifel meynen
Sie damit den § 17, u. ich muss gestehen, dass mir dieser § nicht recht hat
einleuchten wollen, besonders, da man fragen könnte, warum die niedrigen
Potenzen von r = oo gegen die ersten weggelassen werden, da dieser ihr
Coefficient = 0 wird (welcher Zweifel übrigens durch Betrachtungen der Glei
chungen zwischen y u. x gehoben werden möchte). Was den §18 betrift, so
habe ich bey wiederholter Ansicht leicht bemerken können, dass die Puncte (1)
(3) (5) . . . nicht in der Figur 2 abgebildet sind (welches schon die Menge der
Puncte in der Figur, nur bis 15, hätten zeigen können). Indessen war doch
diese Auslegung, welche sonst dem übrigen Sinn gar keinen Eintrag thut,
ziemlich natürlich, da die Worte § 18 »Designate puncto circumferentiae . . .
per (1)« auf die Figur hinleiten, u. man eher geneigt ist, unter geraden Linien
sich Schenkel von Winkeln, als ohne Erinnerung krummlinichte Schenkel da
durch angedeutet zu denken. Wenn Sie, wie Sie schreiben, zur Verhütung
alles Missverständnisses noch etwas beyfügen, so wird es desto besser seyn. —
Auch die Anmerkg. zu § 20 ist in dieser Hinsicht etwas dunkel, und wohl
auf eine oder die andere Art verschrieben. Bey eben diesem § 18 steht als
Note »Suppono summam S majorem esse quam alioquin radium R majorem
quam 1 accipere oportet«. Es wird hier etwas verschrieben seyn, u. ohne
Zweifel heissen müssen: 8 minorem quam Dabey würde aber die Bedenk
lichkeit entstehen, ob u. warum diese einschränkende Bedeutung zulässig sey.
Dass die Linie, welche = 1 gesetzt wird, willkührlich ist, hat natürlich hierauf
keinen Einfluss. Ferner sagen Sie: summa
A sin im — 1)* + | sin [m — 2)cp + sin {m — 3) cp + ^ sin [m — 4)cp + ec.
certo non potest esse major quam $ (= A 4- B -}- C-\- D 4“ ec.). Dabey kann
man wieder nach dem Grund fragen, da Sie R<^1 nehmen, also -ßä ec.
grösser als 1 sind. Übrigens weiss ich nicht, warum R nicht auch grösser
als 1 sollte genommen werden dürfen (der sin. tot. ist zwar = 1, kommt
aber natürlich hier nicht in Betrachtung). Für R^>\ würden dann bey de
Bedenklichkeiten wegfallen. Aus diesen Gründen, so weit ich die Sache für
jezt übersehe, scheint mir daher eine kleine Änderung nöthig zu seyn, die
sich leicht anbringen Hesse. —