Full text: [Nachträge zur reinen Mathematik] (10. Bandes 1. Abteilung)

284 
ANALYSIS. NACHLASS. 
Bildet man aus den für | x ] < p konvergenten Reihen 
a — l -j- a t x -f- a 2 x 2 + • ••, 
& = i + ßi» + ß 2 .«M— 
den Algorithmus des agM. in der Weise, daß alle a n , b n sich für x — o auf l reduzieren, so erscheinen 
auch die a n ,b n und M(a,b] in der Form von Potenzreihen, die in einer gewissen Umgebung*) von 
x — o konvergent sind; in den Reihen für a n , b n stimmen die Koeffizienten der gleichhohen Potenzen von 
x bis einschließlich zur (2'"— i)ten Potenz überein und diese übereinstimmenden Koeffizienten bleiben bei 
allen folgenden a n+k , b n+k und demgemäß auch in der Grenzpotenzreihe für M(ex, b) erhalten**). 
Für « x , b 1 ist der Satz unmittelbar einleuchtend. Nimmt man ihn für a k , h k als bewiesen an, setzt also 
«Ä — 1 + <pi® 4 h + *•*. 
h = l + <Pi* -+ 1- fy®* + ß®! x * +l 4 . 
wo X = 2 Ä —1 ist, so ist zunächst klar, daß in den Entwicklungen von 
a k+1 — + b k+1 — \Ja k b k 
die Koeffizienten der Potenzen von x bis zur (2>.-f l)ten einschließlich durch 
,(to 
«r+, > • • •> “S+i* - • • •’ 
A+l y 
bestimmt werden. Für das arithmetische Mittel hat man, wie auch Pfaff bemerkt, unmittelbar ***) 
wo 
V. = s « + . + L»£« + ^l^ +5 + -’ 
s., +l = 1 + Ti * H 1- »J* 1 + 1 («1$, + ***' + ■ • ■ + t + “SV.' 1 x " + ' 
ist. Da aber in s 2 ^ die Glieder bis zu x 2 * +1 einschließlich mit den entsprechenden Gliedern in dem Pro 
dukt a k b k übereinstimmen, so folgt, daß auch in b k+1 die Glieder bis zu x^ 1 einschließlich durch s 2 ;_ +1 
gegeben werden, womit unser Satz allgemein bewiesen ist. 
Zu der Bemerkung Pfaffs über die Methodus tangentium inversa vergi, man die Schrift 
Viro illustri Ä. G. Kaestner de problemate e geometria curvarum respondet Jo. Frid. Pfaff, 1 79 9, die als 
Gratulationsschrift zum 80. Geburtstage Kaestners (27. September 1799) gedruckt worden ist, aber die 
eigentliche Behandlung des geometrischen Problems nicht enthält. Diese sollte vielmehr (nach Blatt 3 a, 
Zeile 15, 16 der Gratulationsschrift, vergl. auch die von Kaestner selbst verfaßte Anzeige, Göttingische 
gelehrte Anzeigen, 1799, II{, S. 1761) in einem besonderen Tractatus geometrico-analyticus de methodo 
angentium inversa gegeben werden, der aber niemals erschienen ist. 
Zu dem in [2.] von Pfaff erörterten Mittel vergl. die in dem »Anhang« zu diesem Briefe zusammen 
gestellten Auszüge aus den » Gaussiana« Schumachers f). Die ersten in | j eingeschlossenen Zeilen 
*) Diese bestimmt sich einerseits durch p, andererseits dadurch, daß sie keine Wurzel der Gleichungen 
a = o, b = o, a 2 — 6 2 = o (j; = o ausgenommen) enthalten darf, vergl. L. v. David, Grelles Journal für 
Mathematik 140, 1911, S. 29 2. 
**) Siehe H. Schapira, Über ein allgemeines Princip algebraischer Iterationen, Verhandlungen des 
Naturhistorisch-med. Vereins zu Heidelberg, N.F. 4, 1887, S. 25ff., wo auf S. 40—42 ein allgemeiner Satz 
ausgesprochen ist, der den oben angegebenen als besonderen Fall einschließt. 
***) Man beachte, daß bei Pfaff a n das geometrische und b n das arithmetische Mittel bezeichnet, 
f) Ausführlich behandelt dieses Mittel C. W. Borchardt, In memoriam Dominici Chelini, Collec-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.