Full text: [Nachträge zur reinen Mathematik] (10. Bandes 1. Abteilung)

290 
ANALYSIS. NACHLASS. 
[2.] 
Man setze 
P = 1 
x n l _a;2n+l 
1 + x n . I 
x 2n . 1 -x 2n+2 .1 -x n+1 x Zn . l-x 2n+s . 1 -x n+1 .1 -x n+2 
1 + X'\ 1 + X n ^. 1 + X n+2 ^ 1 + X n . I + x n+l . 1 + x n+2 .1 + x ,l+3 
etc. 
Q 
1 + X 1 ' 
x 2n . 1 — x n 
x 3n j ¿c n +l 1 x n+2 
1 + x n . 1 + x h 
1 + x n . 1 -f x n+1 .1 + x n+2 
i ^x n+x 1 x n+2 1 x n+a 
\+X n .l-\- X n+l . 1 + X n+2 . I + x n+a 
etc. 
R = P- Q. 
Man suche zuerst diese Differenz, indem man das erste, zweite, dritte Glied 
u.s.w. der Reihe Q von dem ersten, zweiten, dritten Gliede der Reihe P ab 
zieht, so kommt 
1 . x n . 1 — X n | X 2n . 1 — X n 1— X n+] | x an .\ —x n .\ —x n+ '.l—x n+2 . 
~ l + x n ' I + x». I •“ 1+^.1+ x n+l . 1 + x n+2 1 1 + x'W + x n+l . 1 + x*-r 1 -f- x n •» s etC ‘ 
Wir bezeichnen diese Reihe durch cp (¿r, n). 
Man suche ferner jene Differenz R, indem man das erste, zweite, dritte 
Glied u.s.w. der Reihe Q von dem zweiten, dritten, vierten u.s.w. der Reihe 
P abzieht, so wird 
x 2n+i x* n + 2 A-x n+l X* n+a .l-x n+ '.l-x n+2 
iv — 1 _J_ x n+l — 1 -)- x n+ '. 1 + X n+2 ~~ 1+ iC u+1 .l I -f .£ n+5 U.S.W. 
oder offenbar 
R =z 1 — cp (¿r, n-f-1) 
folglich 
cp (¿17, n) — 1 —- P n+ 1 cp (#, n -f- 1). 
Dieser Schluss ist allgemein, so lange n >> 1, man hat demnach unter dieser 
Einschränkung 
cp{x,n) = 1 — o? 2w + , -(-a? 4w+4 — < r ßn+9 -|- l r 8 ” +l6 — etc.* 
Hingegen ist für den Fall n = ü das letzte Glied von Q nicht als ver 
schwindend zu betrachten. Setzt man es = T, so wird der erste Werth von 
R um T kleiner seyn als der zweite, also
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.