Full text: [Nachträge zur reinen Mathematik] (10. Bandes 1. Abteilung)

482 
GEOMETRIE. NACHLASS. 
Von einer andern Seite läßt sich zeigen: daß wenn es möglich, daß eine gerade Linie Zweige 
habe, sie derselben unendlich viele, und auch der Raum unendlich viele Dimensionen haben 
würde. Auf gewisseWeise könnte man sagen, daß auch in Ihrer, der anti-euklideischen Geometrie, der 
Raum unendlich viele Dimensionen habe, die aber alle wieder im unendlichen liegen. Nämlich es sei BAG 
ein rechter Winkel, AD die Constante für das rechtwinklichte asymptotische Dreieck, dessen anderer Winkel 
= 45°; der rechte Winkel BAG werde durch AD halbiert, dann ließe sich dieselbe Construction durch 
DE, EF u.s.w. an den Punkten D, E, F u.s.w. wiederholen, ohne daß die Linie A C jemals erreicht würde, 
— und dieses auf analoge Art räumlich gedacht gäbe innerhalb des von drei rechtwinklichten Ebenen be- 
gränzten Raumes körperliche Ecken, welche zuerst durch 3 Ebenen von 4 5° Oeffnung begränzt, der Reihe 
nach durch eben so viel Körper von der Dimension 3, 4, 5 u.s.w. bis oo, begränzt gedacht werden könnten.« 
Auch der Brief von Gauss an Grassmann vom 14. Dezember 184 4 (siehe oben S. 4 36) ist in diesem 
Zusammenhang zu erwähnen; sagt doch Gatjss darin, dass Grassmanns Tendenzen teilweise denjenigen 
Wegen begegneten, auf denen er selbst nun seit fast einem halben Jahrhundert gewandelt sei, und bezeichnet 
er als ein Zeugnis für diese Bestrebungen die oben erwähnte Selbstanzeige vom Jahre 1831. Man vgl. 
hierzu auch noch die Andeutungen im art. 5. der Beiträge zur Theorie der algebraischen Gleichungen vom 
Jahre 1849, Werke III, S. 79*). 
Eine weitere, ausgiebigere Quelle ist A. Ritter (1826—1908), der von Michaelis 1850 bis 1853 in 
Göttingen studiert hat und 185 3 unter Gauss mit einer Abhandlung lieber das Princip des "kleinsten 
Zwanges promoviert worden ist. Daß die unter [I.] abgedruckten, den siebenten Abschnitt der Dissertation 
bildenden Ausführungen auf Anregungen von Gauss zurückgehen, würde nur den Wert einer Vermutung 
haben, wenn nicht der auf der Bibliothek der Technischen Hochschule zu Aachen aufbewahrte handschrift 
liche Nachlaß Ritters die Ausarbeitung einer Vorlesung über die Methode der kleinsten Quadrate enthielte, 
die dieser im Wintersemester 1850/51 bei Gauss gehört hat. Den Schluß der Handschrift bildet nämlich 
die unter [II.] abgedruckte Notiz, die, wie es scheint, den Inhalt der beiden letzten Vortragsstunden 
wiedergibt. 
Ob Ritter die Gedanken von Gauss überall richtig aufgefasst hat, muß dahingestellt bleiben; 
immerhin macht gerade die Stelle, die sich auf Mannigfaltigkeiten von n Dimensionen bezieht, einen Ver 
trauen erweckenden Eindruck. Die Behandlung des Minimumsproblems ist in verschiedener Beziehung 
unvollständig. Es genüge hier zu bemerken, daß man nicht immer Punkte finden kann, für die n der 
Ausdrücke u u ..., u m verschwinden, während gleichzeitig die andern m — n positiv ausfallen. Zum Beispiel 
verschwinden für n — 3 und m — 8, wenn es sich um das Innere eines von acht Dreiecken begrenzten 
Achtflächers handelt, in jeder der sechs Ecken vier der Ausdrücke u u ..., u 8 . Im übrigen vergleiche man 
den in der zweiten Abteilung dieses Bandes abgedruckten Aufsatz »Gauss als Geometer«. 
Stäckel. 
*) Die von Gauss begehrte Lehre von den »nach der Stetigkeit zusammenhängenden Größencombi- 
nationen« hat Riemann in dem Habilitationsvortrag vom 10. Juni 1854 begründet, RlEMANNS Werke, 2. Auf!., 
S. 272. Bei der Entwicklung des Begriffs mehrfach ausgedehnter Größen verweist Riemann (a. a. O. S. 273 
ausdrücklich auf die oben im Text genannten Veröffentlichungen von Gauss.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.