Beziehungen zum ersten Hauptsatz der Wärmetheorie 93
115. Schwefligsaures Kali. Die Bildungswärme der
beiden Salze aus Kalilauge und schwefliger Säure be
tragen nach Berthelot (161)
318 — 2KHO aq 4- S0 2 aq — K 2 S0 3 aq
166 = KHO aq S0 2 aq — KHS0 3 aq.
Schwefelsaures Kali. Die beiden Salze entstehen
aus Kalilauge und Schwefelsäure nach Thomsen (162)
mit der Wärmeentwicklung:
313 = 2KHO aq 4- S0 3 aq — K 2 S0 4 aq
148 = KHO aq 4- S0 3 aq — KHS0 4 aq.
Salpetersaures Kali. Die Neutralisationswärme mit
Salpetersäure beträgt nach Thomsen (163)
138 = KHO aq -+- HN0 3 aq — KN0 3 aq.
Kohlensaures Kali. Nach Berthelot (164) ist für
die beiden Salze:
202 = 2KHO aq 4- C0 2 aq — K 2 C0 3 aq
110 = KHO aq + C0 2 aq — KHC0 3 aq.
Da ferner nach § 65 die Lösungswärme der Kohlen
saure
59 = C0 2 4- aq — C0 2 aq,
so folgt für die Bildung der beiden Carbonate aus gas
förmiger Kohlensäure
261 = 2KHO aq 4- C0 2 — K 2 C0 3 aq
169 = KHO aq 4- CO a — KHC0 3 aq.
116. Ammonium. Die Neutralisationswärme von
Ammoniaklösung mit Salzsäure beträgt nach Thomsen (165)
123 = NH 3 aq 4- HCl aq — NH 4 C1 aq,
woraus sich mittelst der früheren Daten die Bildungswärme
von Chlorammonium ergiebt.
Ueberchlorsaures Ammoniak. Die Neutralisation mit
Ueberchlorsäure erfolgt nach Berthelot (166) mit der
Wärmetönung:
129 = NH 3 aq 4- HC10 4 aq — NH 4 C10 4 aq.
Schwefelammonium. Die Neutralisation mit Schwefel
wasserstoff ergiebt nach Thomsen (167)
62 = NH 3 aq 4- H 2 S aq - NH 5 S aq.