Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Beziehungen zum ersten Hauptsatz der Wärmetheorie. 95 
277 = Ba(HO) 2 aq 4- C0 2 — BaC0 3 — aq 
oder, da nach § 65: 
59 = C0 2 4- aq — C0 2 aq, 
218 = Ba(HO) 2 aq 4- C0 2 aq — BaC0 3 — aq. 
118. Strontium. Metallisches Strontium löst sich 
in Salzsäure nach Thomsen (173) mit einer Wärmeent 
wicklung von: 
1171 = Sr 4- 2HCl aq — SrCl 2 aq — H 2 , 
während die Neutralisationswärme (174) des Strontium 
oxyds beträgt: 
570 = SrO 4- 2HCl aq — SrCl 2 aq, 
und die des gelösten Hydroxyds: 
276 = Sr(HO) 2 aq 4- 2HC1 aq — SrCl 2 aq. 
Daraus die Lösungswärme des Oxyds in Wasser: 
294 = SrO 4- aq — Sr(HO) 2 aq. 
119. Calcium. Metallisches Calcium entwickelt 
nach Thomsen (175) bei der Auflösung in Salzsäure die 
Wärmemenge; 
1086 = Ca 4- 2HC1 aq — CaCl 2 aq — H 2 . 
Dagegen Calciumoxyd (176); 
460 = CaO -4- 2HCl aq — Ca'Cl 2 aq, 
und Calciumhydroxyd; 
305 = Ca (HO) 2 4- 2HCl aq — CaCl 2 aq. 
Die Neutralisationswärmen für Bromcalcium und Jod 
calcium gleichen der für Chlorcalcium. 
Calciumcarbonat. Bei der Versetzung einer Chlor 
calciumlösung mit kohlensaurem Natron und Fällung von 
kohlensaurem Kalk (Kalkspath) erhielt Thomsen (177) die 
Wärmetönung: 
— 21 ■= CaCl 2 aq 4- Na 2 C0 3 aq — 2NaCl aq — CaC0 3 . 
Da nun die Neutralisationswärme des Calciumoxyds: 
460 = CaO 4- 2HCl aq — CaCl 2 aq, 
ferner die Neutralisationswärme der Salzsäure (§ 108): 
274 = 2NaHO aq 4- 2HC1 aq — 2NaCl aq, 
endlich die Neutralisationswärme der Kohlensäure (§ HO) 
261 = 2NaHO aq 4- C0 2 —- Na a C0 3 aq,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.