Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

96 
Thermochemie. 
so folgt für die Bildungswärme von Kalkspath aus Cal 
ciumoxyd und gasförmiger Kohlensäure: 
426 = CaO -h C0 2 — CaC0 3 . 
Kalkspath löst sich nach Favre und Silbermann (178) 
in Salzsäure mit geringerer Wärmeentwicklung als rhom 
bischer Aragonit, weshalb der Uebergang aus der letzten 
Modifikation in die erstere mit Wärmeentwicklung ver 
bunden ist. 
120. Magnesium. Die Auflösung von metallischem 
Magnesium in Chlorwasserstoffsäure erfolgt nach Thomsen 
(179) mit der Wärmetönung: 
1083 = Mg -f- 2HC1 aq — MgCl 2 aq — H 2 . 
Magnesiumchlorid. Magnesiumsulfat. Thomsen (180) 
fällte Lösungen von schwefelsaurer Magnesia mit Baryt 
wasser und mit Chlorbarium, und fand die Wärme 
tönungen: 
58 = Mg S 0 4 aq + Ba (H O) s aq — Mg (HO) 2 — BaS0 4 — aq, 
56 = MgS0 4 aq + BaCl 2 aq — MgCl 2 aq — BaS0 4 . 
Da nun die Neutralisations-Wärme des Baryum- 
hydroxyds (§ 117) 
278 = Ba(HO) 2 aq -+- 2HC1 aq — BaCl 2 aq, 
so folgt für die Neutralisationswärme des Magnesium 
hydroxyds mit Salzsäure; 
276 = Mg(HO) 2 -+- 2HCl aq — MgCl 2 aq. 
Da ferner die Neutralisationswärme für Baryumsulfat 
(§ H7) 
369 = Ba(HO) 2 aq 4- S0 3 aq — BaS0 4 — aq, 
so folgt für Magnesiumsulfat: 
311 = Mg(HO) 2 + S0 3 aq — MgS0 4 aq. 
Magnesiumnitrat. Thomsen (181) versetzte Magnesium 
sulfat mit Baryumnitrat und erhielt die Wärmetönung; 
49 = MgS0 4 aq -h Ba(N0 3 ) 2 aq — Mg(N0 3 ) 2 aq 
— BaS0 4 . 
Da nun bei der Zersetzung von Baryumsulfat durch 
Salpetersäure nach § 117 die Wärmetönung eintritt: 
— 86 = BaS0 4 + 2HN0 3 aq — Ba(N0 3 ) 2 aq— S0 3 aq„
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.