Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Beziehungen zum ersten Hauptsatz der Wärmetheorie. 97 
so ergiebt sich durch Addition der drei letzten Gleichun 
gen die Neutralisationswärme für salpetersaure Magnesia; 
274 = Mg (HO) 2 + 2HN0 3 aq — Mg(N0 3 ) 2 aq. 
121. Aluminium. Bei der Auflösung von metalli 
schem Aluminium in Salzsäure wird nach Thomsen (182) 
die Wärme frei: 
1199 = Al + 3HC1 aq — A1C1 3 aq — 3H. 
Aluminiumhydroxyd. Die Neutralisationswärme mit 
Salzsäure beträgt nach Thomsen: 
281 = Al(HO) 3 4- 3HC1 aq — A1C1 3 aq. 
Die mit Schwefelsäure: 
316 = Al(HO) 3 4- |S0 3 aq — £A1 2 S 3 0 12 aq. 
122. Chrom. Thomsen (183) fand als Wärmeent 
wicklung bei der Zersetzung von schwefelsaurem Chrom 
oxyd durch Kalilauge: 
445 = Cr 2 (S0 4 ) 3 aq 4- 6KHO aq — 3K 2 S0 4 aq 
- 2Cr(HO) 3 , 
oder, da nach § 115 
939 = 6KHO aq 4- 3S0 3 aq — 3K 2 S0 4 aq, 
die Neutralisationswärme des Chromoxyds mit Schwefel 
säure; 
494 = 2Cr(HO) 3 + 3S0 3 aq — Cr 2 (S0 4 ) 3 aq. 
Ferner erhielt Thomsen für die Neutralisationswärme 
mit Chlorwasserstoff 
206 = Cr(HO) 3 4- 3HC1 aq — CrCl 3 aq. 
Chromsäure. Die Neutralisationswärme mit Natron 
lauge beträgt nach Thomsen für das neutrale Salz: 
247 = H 2 Cr0 4 aq 4- 2NaHO aq — Na 2 Cr0 4 aq, 
für das saure Salz: 
132 = H 2 Cr0 4 aq -4- NaHO aq — NaHCr0 4 aq. 
123. Mangan. Die Einwirkung von Salzsäure auf 
metallisches Mangan erfolgt nach Thomsen (184) mit 
der Wärmetönung: 
494 = Mn+ 2HCl aq — MnCl 2 aq — H 2 . 
Die Neutralisationswärme des Manganhydroxyds be 
trägt ; 
Planck, Thermochemie. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.