Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

98 
Thermochemie. 
230 = Mn(H0) 2 -+- 2HCl aq — MnCl 2 aq, 
also, da; 
684 = H 2 4- O — H 2 0, 
die Bildungswärme des Hydroxyds aus Mangan, Sauerstoff 
und Wasser: 
948 = Mn + 0 + H 2 0 — Mn (H 0) 2 . 
Manganosulfat. Die Neutralisationswärme mit Schwefel 
säure beträgt: 
266 = Mn(H 0) 2 + H 2 S0 4 aq — MnS0 4 aq. 
Manganonitrat. Die Neutralisation mit Salpetersäure 
ergiebt; 
230 = Mn(H0) 2 + 2HN0 3 aq — Mn(N0 3 ) 3 aq. 
Manganocarbonat. Beim Fällen von kohlensaurem 
Manganoxydul aus einer Lösung von Manganosulfat 
mittelst kohlensaurem Natron findet nach Thomsen eine 
Abkühlung statt, nämlich; 
— 20 = MnS0 4 aq Na 2 C0 3 aq — MnC0 3 
— Na 2 S0 4 aq. 
Da nun 
266 = Mn(H0) 2 + H 2 S0 4 aq — MnS0 4 aq 
und nach § 110: 
112 = Na 2 C0 3 aq + H 2 S0 4 aq — Na 2 S0 4 aq — C0 2 aq r 
so ergiebt sich als Wärmeentwicklung bei der Neutralisation 
von Manganbydroxyd mit gelöster Kohlensäure: 
134 = Mn(HO) 2 + C0 2 aq — MnC0 3 — aq. 
Uebermangansaures Kali. Für die Zersetzung von 
Kaliumpermanganat mit Wasserstoffsuperoxyd in salzsaurer 
Lösung erhielt Thomsen (185) die Wärmetönung: 
1747 = 2KMn0 4 aq + 5H 2 0 2 aq + 6HC1 aq 
— 2KC1 aq — 2MnCl 2 aq — 5 0 2 . 
Da nun nach § 76: 
1155 = 5H 2 0 2 aq — 50 — aq, 
so folgt für die Wärmeentwicklung bei der Zersetzung 
von Kaliumpermanganat durch Salzsäure; 
592 = 2KMn0 4 aq + 6HC1 aq — 2KC1 aq 
— 2MnCI 2 aq — 50.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.