Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

IOO 
Thermochemie. 
Die Neutralisationswärme des Hydroxyds mit Salz 
säure beträgt; 
199 = Zn(HO) 2 4- 2HC1 aq — ZnCl 2 aq, 
mit Brom Wasserstoff: 
201 = Zn(HO) 2 4- 2HBr aq — ZnBr 2 aq, 
mit Jodwasserstoff: 
201 = Zn (HO) 2 4- 2HJ aq — ZnJ 2 aq, 
mit Schwefelsäure: 
234 = Zn(HO) 2 4- H 2 S0 4 aq — ZnS0 4 aq, 
mit Salpetersäure: 
199 = Zn (HO) 2 4- 2HN0 3 aq — Zn(N0 3 ) 2 aq, 
mit Essigsäure: 
180 = Zn(HO) 2 4- 2C 2 H 4 0 2 aq — Zn(C 2 H 3 0 2 ) 2 aq. 
126. Kupfer. Nach Thomsen (i8q) ist die Wärme 
entwicklung bei der Fällung von metallischem Kupfer 
aus Kupfersulfatlösung mittelst Eisen: 
372 = CuS0 4 aq 4- Fe — FeS0 4 aq — Cu, 
ferner die Neutralisationswärme des Kupferoxyds mit 
Salzsäure: 
153 = CuO 4- 2HCl aq — CuCl 2 aq, 
mit Schwefelsäure: 
184 = CuO 4- H 2 S0 4 aq — CuS0 4 aq, 
mit Salpetersäure; 
149 = CuO 4- 2HN0 3 aq — Cu(N0 3 ) 2 aq. 
Die Neutralisation von Kupferoxydul durch Schwefel 
säure giebt nach Thomsen die Wärmeentwicklung: 
152 = Cu 2 0 4- H 2 S0 4 aq — CuS0 4 aq — Cu. 
Die mit Salzsäure (190): 
147 = Cu 2 0 4- 2HClaq — 2CuCl — aq. 
Berthelot (191) erhielt beträchtlich abweichende 
Werthe. 
127. Quecksilber. Die Bildungswärme des Queck 
silberoxyduls beträgt nachTnoMSEN (192) und Nernst(193); 
222 = 2Hg 4- O — Hg 2 0. 
Die Neutralisationswärme des Oxyduls mit Salpetersäure: 
58 = Hg 2 0 4- 2HN0 3 aq — 2HgN0 3 aq.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.