Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Beziehungen zum ersten Hauptsatz der Wärmetheorie. ioi 
Die Bildungswärme des festen Quecksilberchlorürs; 
313 = Hg 4- CI — Hg CI. 
Die des Bromürs (aus flüssigem Brom): 
245 = Hg 4- Br — Hg Br. 
Die des Jodürs (aus festem Jod): 
142 = Hg 4- J — HgJ. 
Dagegen die Bildungswärme des Quecksilberoxyds: 
207 = Hg 4- O — HgO. 
Die des Chlorids: 
532 = Hg 4- CI 2 - HgCl 2 . 
Die des festen Bromids (aus flüssigem Brom): 
405 = Hg+ 2Br — HgBr 2 . 
Die des Jodids (mit festem Jod); 
243 = Hg H- 2J — HgJ 2 . 
Die des Sulfids nach Thomsen (194); 
149 = Hg 4- S — HgS. 
lieber die Wärmetönungen bei der Amalgambildung 
hat namentlich Berthelot (195) ausführliche Unter 
suchungen angestellt. 
128. Silber. Thomsen fand für die Neutralisations 
wärme des Oxyds mit Salpetersäure; 
109 = Ag 2 0 4- 2HN0 3 aq — 2AgN0 3 aq. 
Ferner bei der Zersetzung von Silbernitrat durch 
Kupfer die Wärmeentwicklung: 
356 = 2AgN0 3 aq 4- Cu — Cu(N0 3 ) 2 aq — 2Ag, 
bei der Zersetzung durch Salzsäure: 
158 == AgN0 3 aq 4- HCl aq — HN0 3 aq — AgCl. 
Durch Bromkalium: 
201 = AgN0 3 aq 4- KBr aq — KN0 3 aq — AgBr. 
Durch Jodkalium: 
264 = AgN0 3 aq + KJ aq — KN0 3 aq — AgJ. 
Berthelot (196) fand etwas abweichende Werthe. 
Die Neutralisationswärme des Silberoxyds mit 
Schwefelsäure beträgt nach Thomsen: 
145 = AgO 4- H 2 S0 4 aq — Ag 2 S0 4 aq.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.