Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Beziehungen zum zweiten Hauptsatz der Wärmetheorie. 123 
zersetzt, trotzdem nur einen einzigen unabhängigen Be 
standteil, weil durch die Menge des Stickstoff auch die 
des Wasserstoff und die des Chlor in jeder Phase von 
vornherein mitbestimmt ist. Demgemäss kann bei be 
liebiger Temperatur und beliebigem Druck Salmiak nur 
1 Phase bilden. Wenn aber Salzsäuredampf oder 
Ammoniakdampf im Ueberschuss zugesetzt werden, so 
entstehen zwei unabhängige Bestandteile; also können 
dann in dem gedachten Fall zwei Phasen neben einander 
bestehen. Auch durch die Annahme neuer Molekülarten 
(wie sie z. B. durch die elektrolytische Dissociations- 
theorie vielfach gefordert wird) wird die Zahl der unab 
hängigen Bestandteile und somit die der möglichen 
Phasen nicht verändert; denn wenn auch dadurch zu 
nächst die Zahl der Variabein vermehrt wird, so wächst 
zugleich auch die Zahl der möglichen Zustandsänderungen 
und damit auch die der Gleichgewichtsbedingungen 
(§ 156) in gleicher Weise. 
161. Die GißBs’sche Phasenregel hat besonders durch 
die Untersuchungen von Bakhuis Roozeboom (205) eine 
weitgehende experimentelle Bestätigung erhalten. So 
liefern n — 2 unabhängige Bestandteile, wie S0 2 und 
H 2 0, einen 4fachen Punkt (die vier coexistirenden Phasen 
S0 2 -7H 2 0 fest, S0 2 in H 2 0 gelöst flüssig, S0 2 flüssig, 
S0 2 gasförmig, Temperatur 12 - 1°, Druck 1770 Millim. 
Quecksilber). Die Frage, ob S0 2 in wässriger Lösung 
ein Hydrat bildet, berührt nach der Auseinandersetzung 
im vorigen Paragraphen die Gültigkeit der Phasenregel in 
keiner Weise. Ferner liefern n — 3 unabhängige Bestand 
teile, wie Na 2 S0 4 , MgS0 4 und H 2 0 einen 5fachen 
Punkt (Na 2 Mg(S0 4 ) 2 4H 2 0 fest, die beiden einfachen 
Salze krystallisirt, wässrige Lösung und Wasserdampf, 
Temperatur 22°, Druck 19'6 Millim.) Aendert man den 
Zustand des Systems, etwa durch Wärmezufuhr, so ändern 
sich nur die Massen, nicht die Phasen, und dies geht 
so lange fort, bis eine der Massen 0 geworden und also
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.