Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Beziehungen zum zweiten Hauptsatz der Wärmetheorie. 127 
Thalliumchlorat) mit wässriger Lösung (drei Bestandteile 
in 2 Phasen). Denn der Mischkrystall stellt, wie Retgers 
und Roozeboom gezeigt haben, nicht etwa zwei Phasen, 
d. h. eine räumliche Nebeneinanderlagerung der beiden 
einfachen Krystalle, sondern eine einzige Phase von ver 
änderlicher Zusammensetzung vor. Daher ist das genannte 
Gleichgewicht nicht nur von der Temperatur und dem 
Druck allein, sondern auch von der Zusammensetzung 
des Mischkrystalles abhängig. Erst beim Hinzutritt einer 
dritten Phase (z. B. eines von dem ersten verschiedenen 
Mischkrystalles der beiden Salze) sind alle Phasen durch 
Temperatur und Druck bestimmt. 
166. Wenn n unabhängige Bestandteile ein System 
von r homogenen Körpern bilden, so sind nach der 
GiBBs’schen Regel noch n -t- 2 — r Phasenvariable (innere 
Variable) des Systems willkürlich. Dazu kommen noch 
die Massen (die äusseren Variabein) der r Körper, so 
dass zur vollständigen Bestimmung des Zustandes n -h 2 
Grössen erforderlich sind. Man erkennt daraus, dass in 
jedem Falle, für jede Phasenzahl, der Zustand des 
Systems durch die Mengen der n unabhängigen Bestand 
teile und durch zwei andere Grössen, etwa Druck und 
Temperatur, oder Volumen und Energie, bestimmt ist. 
Die Zahl der Phasen r ist dabei bis zu einem gewissen 
Grade willkürlich, d. h. ein System von bestimmten 
chemischen Bestandteilen in bestimmten Mengen kann 
bei bestimmtem Druck und Temperatur oder bei be 
stimmtem Volumen und Energie, im Allgemeinen ver 
schieden viel Phasen bilden und daher auch verschiedene 
Gleichgewichtszustände annehmen, deren jeder vollständig 
definirt ist. Unter allen diesen ist aber ein bestimmter 
Zustand der stabilste, nämlich derjenige, welcher bei ge 
gebener Temperatur und Druck das absolute Maximum 
von O, oder, bei gegebenem Volumen und Energie, das 
absolute Maximum von S aufweist (§ 151). Die weitere 
Verfolgung dieses Satzes ergiebt das Resultat, dass im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.