Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

146 
Thermochemie. 
Voraussetzung liegt aber gerade der Kern des zweiten 
Hauptsatzes, sie bildet das unentbehrliche Bindeglied in 
der Kette aller aus ihm hergelciteter Schlüsse. Jeder 
sogenannte Beweis eines dieser Sätze (so z. B. der be 
kannten Formel für die Verdampfungswärme), der ihrer 
nicht bedarf, ist trügerisch und gänzlich werthlos. Um 
dies einzusehen, braucht man nur einen derartigen Satz 
nach seinem thatsächlichen Inhalt genau zu analysiren. 
Weitere Beispiele von Processen, die nicht vollständig 
rückgängig zu machen sind, liefert das Gefrieren unter 
kühlten Wassers, die Condensation übersättigten Dampfes, 
jeder explosive Vorgang, überhaupt jeder Uebergang eines 
Systems in einen stabileren Gleichgewichtszustand. Kein 
chemischer Process, der sich in endlicher Zeit abspielt, 
lässt sich vollständig rückgängig machen; man kann 
allerdings die Substanzen, die sich chemisch vereinigt 
haben, oft wieder trennen und in den alten Anfangs 
zustand zurückbringen, aber das geschieht immer nur 
durch anderweitige bleibende Veränderungen, z. B. solche 
der angewandten Reagenzmittel. 
Ein solcher Process, der nicht vollständig rückgängig 
gemacht werden kann, heisst »irreversibel«, alle übrigen 
Processe, zu denen offenbar auch die direkt umkehrbaren, 
sowie alle rein mechanischen Processe gehören, »rever 
sibel«, und der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie be 
ruht darauf, dass es irreversible Processe giebt. 
Der Beweis hierfür lässt sich nicht a priori führen, 
wohl aber lässt sich nachweisen, dass, wenn ein einziger 
der oben beispielsweise genannten Processe reversibel 
wäre — womit nicht gesagt ist, dass er desshalb direkt 
umkehrbar sein müsste — es nothwendig auch alle 
übrigen sein würden. Denn sobald es z. B. gelingt, die 
Ausdehnung ohne äussere Arbeitsleistung oder die Wärme 
leitung, in einem einzigen Falle, durch irgend ein physi 
kalisches oder chemisches Mittel, vollständig rückgängig 
zu machen, ist nicht nur das wiederholt berührte Problem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.