Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

IO 
Thermochemie. 
1 Grm. gebildeten Sauerstoff 3208 Cal., also haben wir sehet 
hier einen chemischen Process, der unter Wärmeabsorp- warn: 
tion erfolgt. Doch sind die Verfasser der Ansicht, dass zusar 
die eigentliche Zersetzung, wie in den vorigen Fällen, nU r 
unter positiver Wärmeentwicklung verläuft, und dass die Natu: 
Aufnahme von Wärme nur dem Uebergang des Sauerstoffs Allge 
aus dem festen in den gasförmigen Aggregatzustand zu- Zustä 
zuschreiben ist. Die Zersetzungswärmen von kohlensaurem Man 
Kalk ergeben sich je nach der Modifikation (Kalkspath, Salze 
Aragonit) verschieden. absie 
Die folgenden drei Abschnitte (18) stehen den beiden stimr 
ersten an Bedeutung etwas nach. Das Quecksilbercalori- bezos 
meter, welches im ersten derselben zu ausgedehnter des \ 
Anwendung kommt, ist, wie J. Thomsen zuerst nach- Wirk 
gewiesen hat, mit erheblichen Fehlerquellen behaftet. über 
Gemessen wurden Lösungs-, Hydratations- und Neutrali 
sationswärmen in wässrigen Lösungen, ferner Verbindungs- von 1 
wärmen von Metallen mit Sauerstoff und den Halogenen, dam; 
specifische und latente Wärmen, Compressions- und Polyt 
Condensationswärmen von Gasen, wobei jedoch der Ein- (19) 
fluss der äusseren Arbeit nicht genügend berücksichtigt eröffi 
werden konnte. Beitr 
Wichtiger ist die im vierten Abschnitt vollzogene liebe 
Umrechnung der bisher auf 1 Grm. eines Stoffes bezogenen der 
Wärmeentwicklung auf die Gewichtsäquivalente der rea- veräi 
girenden Stoffe, von den Verfassern als »Wärmeäquivalent« eine 
bezeichnet, die erst eine bequeme Vergleichung der Maas 
thermochemischen Effekte verschiedener Reactionen er- Kraft 
möglicht. Hier findet sich auch zum ersten Mal der für dam; 
die Fortbildung der Theorie interessante Satz ausge- (Erb 
sprachen, dass die beständigste Verbindung die ist, deren von 
Bildung von der grössten Wärmeentwicklung begleitet ist, als c 
was an einzelnen Beispielen bestätigt wird. Das Phänomen in s< 
der Thermoneutralität neutraler gelöster Salze führen Gros 
Favre und Silbermann allgemeiner als von Hess (pag. 5) Kraf 
einerseits und von Andrews (pag. 6) andererseits ge- sehe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.