Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Historische Entwicklung der Thermochemie. 11 
aben wir 
icabsorp- 
cht, dass 
n Fällen, 
dass die 
auerstoifs 
stand zu- 
änsaurem 
alkspath, 
n beiden 
)ercalori- 
;edehnter 
st nach- 
bebaftet. 
Neutrali- 
•indungs- 
ilogenen, 
ns- und 
der Ein- 
:ksichtigt 
»llzogene 
;zogenen 
der rea- 
üvalent« 
jng der 
>nen er- 
der für 
ausge- 
t, deren 
leitet ist, 
länomen 
führen 
(Pag- 5) 
sits ge- 
schehen, auf den Umstand zurück, dass die Neutralisations 
wärme bei der Bildung eines löslichen Salzes sich additiv 
zusammensetzt aus zwei Gliedern, von denen das eine 
nur von der Natur der Säure, das andere nur von der 
Natur der Base abhängt. Für unlösliche Salze gelten im 
Allgemeinen andere Gesetze als für lösliche, da nur die 
Zustände in Lösungen miteinander vergleichbar sind. 
Man kann aber dieselben Gesetze auch für unlösliche 
Salze aussprechen, insofern man von ihrer Unlöslichkeit 
absieht, und gelangt so zu einer theoretischen Be 
stimmung der Neutralisationswärme unlöslicher Salze, 
bezogen auf einen idealen Lösungszustand. Den Abschluss 
des Werkes machen Untersuchungen über die chemischen 
Wirkungen der Sonnenstrahlen, besonders auf Chlor, und 
über elektrochemische Erscheinungen. 
Fast gleichzeitig mit diesen letzten Untersuchungen 
von Favre und Silbermann veröffentlichte Julius Thomseh, 
damals Assistent am chemischen Laboratorium des 
Polytechnikums zu Kopenhagen, seine erste Abhandlung' 
(19) über die »Grundzüge eines chemischen Systems« und 
eröffnete dadurch die lange Reihe der werthvollsten 
Beiträge zur Entwicklung der Thermochemie. Seine 
Ueberlegungen beruhen auf den Sätzen: »Die Intensität 
der chemischen Kraft ist in demselben Körper bei un 
veränderter Temperatur dieselbe« und »die ganze durch 
eine chemische Wirkung erzeugte Wärmemenge ist ein 
Maass für die durch den Process entbundene chemische 
Kraft«. In diesen Sätzen ist das Wort »Kraft«, wie es 
damals auch in anderm Zusammenhang häufig vorkam 
(Erhaltung der Kraft, lebendige Kraft) im heutigen Sinne 
von »Arbeit« genommen, und es ist damit nichts Anderes 
als das Princip der Erhaltung der Energie ausgesprochen, 
in seiner Anwendung auf chemische Vorgänge. Für die 
Grösse der in einer Verbindung enthaltenen chemischen 
Kraft braucht Thomsen die Bezeichnung »thermodynami 
sches Aequivalent«, und gelangt so zu dem Satz, dass
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.