Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Allgemeine Thatsachen und Definitionen. 
37 
man nach Belieben dem gasförmigen oder dem flüssigen 
Zustand hinzurechnen kann. 
15, Während die vorstehenden Zustandsgleichungen 
die durch physikalische Ursachen bewirkten Abweichungen 
der Gase und Dämpfe von den für vollkommene Gase 
gültigen Gesetzen im Allgemeinen befriedigend wüeder- 
geben, tragen sie den aus chemischen Ursachen hervor 
gehenden Abweichungen, wie sie in den sogen, anomalen 
Dampfdichten zu Tage treten, keine Rechnung. Es giebt 
bisher noch kein Mittel, die ersteren von den letzteren 
durch ein exaktes Merkmal zu trennen (vergl. § 21). — 
Die Aufstellung einer Zustandsgleichung, die auch den 
festen Aggregatzustand umfasst, ist bisher noch nicht ver 
sucht worden, obwohl sie in mehrfacher Hinsicht Interesse 
darbieten würde. So ist zu vermuthen, dass auch zwischen 
dem flüssigen und dem festen Aggregatzustand ein ähn 
licher continuirlicher Uebergang — durch stetige Zunahme 
der Zähigkeit — constatirt werden kann. 
2. Capitel. Aequivalentgewicht, Molekularge 
wicht, Atomgewicht. 
16. Wie die Erfahrung zeigt, erfolgen die chemischen 
Verbindungen und Umsetzungen aller Stoffe untereinander 
nach constanten, für die einzelnen Stoffe charakteristi 
schen Gewichtsverhältnissen, den sogen. Aequivalent- 
gewichten, oder auch nach einfachen Multiplen oder 
Submultiplen dieser Verhältnisse (Dalton). Die Division 
des Aequivalentgewichts in die ganze Gewichtsmenge 
eines Stoffes ergiebt die Zahl der Aequivalente, so dass 
man sagen kann: Die Stoffe verbinden sich nach ein 
fachen ganzzahligen Aequivalenten. Demnach ist in der 
Definition des Aequivalentgewichts eines Stoffes noch ein 
einfacher ganzzahliger Faktor im Zähler oder im Nenner 
unbestimmt. Nehmen wir z. B. als Aequivalentgewicht 
des Sauerstoffs 16 an, so kann man als Aequivalentge 
wicht des Stickstoffs entweder 28 (Stickstoffoxydul) oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.