Allgemeine Thatsachen und Definitionen.
47
:seren
Namen
Atom-
Atom-
nition
e Be-
Bei
Zeichen
gewicht
Specifische Wärme
Atomwärme
Mangan.
Mn
55-0
0-1217
6-69
jsent-
Eisen
Fe
56-0
0-112
6-27
.nden
Nickel .
Ni
58-5
0-1092
6-38
aition
Kobalt .
Co
59-1
0-1067
6-30
i An-
Kupfer ,
Zink .
Cu
Zn
63-8
65-4
0-0930
0-0932
fi-89
6-09
icität
Arsen .
As amorph
75-0
0-0758
5-69
con-
Selen
Se amorph
79-1
0-0746
5-90
teilen
Brom
Br fest
80-0
0-0843
6-74
Palladium
Pd
106
G-0593
6-28
rmen
Silber .
Ag
107-9
0-0560
6-04
rdnet
Cadmium
Cd
112-1
0-0542
6-08
den
Zinn.
Sn
118-1
0-0548
6-47
Antimon
Sb
120-3
0-0523
6-30
—
Tellur .
Te
125-2
0-0475
5-95
arme
Jod . .
J
126-9
0-0541
6-86
Platin
Pt
194-8
0-0325
6-33
9
1
Gold. .
Au
196-7
0-0324
6-37
Quecksilber
Hg fest
200-4
0-0319
6-38
Quecksilber
Hg flüssig
200-4
0-0333
6-66
Thallium
TI
204-1
0-0336
6-86
2-86
Blei . .
Pb
206-9
0-0315
6-50
5'58
Wismuth
Bi
208
0-0305
6-34
5-44
33. Hiernach erweisen sich die Atomwärmen der Ele
mente als nahezu constant = 6’4 [Dulong und Petit (45)]
und zwar besonders für Elemente mit hohem Atom
gewicht. Strenge Gültigkeit kann das Gesetz schon des
halb nicht beanspruchen, weil die Wärmecapacität sowohl
von der molekularen Modifikation des Elements (z. B. für
C) und dem Aggregatzustand (z. B. für Hg), als auch
von der Temperatur abhängt, und zwar letzteres be
zeichnenderweise in besonders hohem Grade bei denjenigen
Stoffen (C, B, Si), welche die grössten Abweichungen zeigen
(46). Daraus ist zu schliessen, dass dem Dulong-Petit-