Full text: Vorlesungen über die Theorie der Wärme (4. Band)

132 
Zwölfte Vorlesung. 
nicht merklich macht. Ist gegeben, und bestimmt man g 0 so, dass 
die Ausflussmenge aus der weiteren Röhre: 
q 2 u 2 
ein Maximum wird, so findet mau 
, 9o = 9i 
und 
Pi — Po = Px ~ Pi ■ 
Ein zweiter Fall, den wir untersuchen wollen, ist der, dass 
Pi — Po\ 
bei der Bunsen'schen Lampe findet das statt. Man setze 
u t 2 = 2x{p y — Po) 
i/a 
wobei dann nach den beiden Gleichungen S. 130 unten: 
V = 2(Pi q j Po) V x Qo9\ —2m), 
Ui 2 = {2xq 0 q t + q 0 2 — <h 2 ) 
wird, und setze ferner 
— = «, 
2o 7 
dann erhält man aus: 
q 0 u 0 q y u y = q 2 u 2 
für x die quadratische Gleichung 
x 2 (! — 6a + cc 2 ) — 2a: (2 — 3« - 4« 2 + a 3 ) + (2 -j- « - a 2 ) 2 = 0 
und 
2 (fi 
2 (Pi 
2 (Pi 
Po) 
Po) 
2 a(a? — (1 -(- «)) 
(1 + «)* 
2 ol x -f- 1 — a 2 
p«) n 
(1 + «)* 
ccx 
(L -f cc) 2 
Nehmen wir an, dass a unendlich klein ist; dann wird die quadra 
tische Gleichung unter Vernachlässigung der Glieder, welche gegen a 
unendlich klein sind: 
x 2 — 2x (2 -f- 9 a) -f- 4 -f - 28 a — 0, 
d. h. 
jg = 2 —f- 9 a -\-]/Sa. 
Nur die Wurzel mit dem unteren Zeichen ist brauchbar, da nur sie 
der Gleichung*) 
u 0 -f- au x — (1 -(- a) u 2 
bei positiven Werthen von u 0 , u x , u 2 genügt. Es ist nämlich für sie 
*) D. h. q 0 u 0 + q { u { = q 2 u 2 . D. H.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.