132
Zwölfte Vorlesung.
nicht merklich macht. Ist gegeben, und bestimmt man g 0 so, dass
die Ausflussmenge aus der weiteren Röhre:
q 2 u 2
ein Maximum wird, so findet mau
, 9o = 9i
und
Pi — Po = Px ~ Pi ■
Ein zweiter Fall, den wir untersuchen wollen, ist der, dass
Pi — Po\
bei der Bunsen'schen Lampe findet das statt. Man setze
u t 2 = 2x{p y — Po)
i/a
wobei dann nach den beiden Gleichungen S. 130 unten:
V = 2(Pi q j Po) V x Qo9\ —2m),
Ui 2 = {2xq 0 q t + q 0 2 — <h 2 )
wird, und setze ferner
— = «,
2o 7
dann erhält man aus:
q 0 u 0 q y u y = q 2 u 2
für x die quadratische Gleichung
x 2 (! — 6a + cc 2 ) — 2a: (2 — 3« - 4« 2 + a 3 ) + (2 -j- « - a 2 ) 2 = 0
und
2 (fi
2 (Pi
2 (Pi
Po)
Po)
2 a(a? — (1 -(- «))
(1 + «)*
2 ol x -f- 1 — a 2
p«) n
(1 + «)*
ccx
(L -f cc) 2
Nehmen wir an, dass a unendlich klein ist; dann wird die quadra
tische Gleichung unter Vernachlässigung der Glieder, welche gegen a
unendlich klein sind:
x 2 — 2x (2 -f- 9 a) -f- 4 -f - 28 a — 0,
d. h.
jg = 2 —f- 9 a -\-]/Sa.
Nur die Wurzel mit dem unteren Zeichen ist brauchbar, da nur sie
der Gleichung*)
u 0 -f- au x — (1 -(- a) u 2
bei positiven Werthen von u 0 , u x , u 2 genügt. Es ist nämlich für sie
*) D. h. q 0 u 0 + q { u { = q 2 u 2 . D. H.