■
Ti
178
Sechzehnte Vorlesung.
d 2 x x
dV
dt 2 “
dx x :
d 2 y i
sr
dt 2
dy,'
m x
d 2 z x
dv
dt 2
dz
m 2
d 2 x 2
dv
dV
dt 2
dx 2
dx v '
m 2
d 2 y 2
dt 2
dV_
dy 2 '
OölcS)
1
II
m 2
d 2 z 2
dv
dv
~dt 2
dz 2 '
dz x
m 1 x
, -(- m 2
x 2 —
■ cct -f-
m l y i + m 2 y 2 =*=
: ßt + ß }
m x z|
i + m <i
z <i =
-■ yt + y'-
Hieraus folgt
Das sind die Sätze von der Bewegung des Schwerpunktes. Wir
setzen ferner
•
x 2
- x x
= X
Vi -
- V\
= V
z 2 -
= z
also
x 2 -(- y 2 -f- z 2 = r 2 .
x, y, z sind die relativen Coordinaten von 2 gegen 1; wir können
sie, um die Vorstellung zu erleichtern, ansehen als die absoluten
Coordinaten eines Punktes.
Dann kommt
d 2 x
m i -(- m 2
dv
m, -j- m 2
dV
X
dt 2
m x m 2
dx
m x m 2
dr
r
d 2 y
m i -(- wig
dv
m, -f- w? 2
dV
y
dt 2
m j m 2
dy
Wj m 2
dr
r
d 2 z
m x ra 2
dv
m l -f-
dV
z
dt 2
m, m 2
dz
Wj m 2
dr
r
dz
dy
y-di■
— z
dt
= g,
dx
dz
Z dt
— X
dt
= g ,
dy
dx
= g"'-
X dt ‘
— y
dt
Wir nennen in einem neuen Coordinatensystem*) mit dem An
fangspunkte des alten a, b, c die Coordinaten des Punktes, dessen