n
Formen des Piktionsbegriffs
103
len
on
;ch
Vir
die
lis-
em
en,
im
jer
;rn
3kt
iht
ng
lit,
nd
en
ich
ler
;en
ler
in-
se.
nt-
ler
US
ur
ler
rie
itt-
>g-
en
Denkens, so bemühte sich der Kritizismus, das Berech
tigte aller drei Richtungen festzulegen und den Dogmatismus
in jeder Form zu bekämpfen. Während sich die Erkenntnis
theorie vor Kant fast nur in dem Gegensatz Empirismus und
Rationalismus bewegte, können wir den Grundgedanken der
Kantschen Erkenntnistheorie so fassen, daß der Inhalt der
Erkenntnis aus der Erfahrung, die Form aber aus Bedin
gungen a priori stamme, die teils anschaulicher, teils begriff
licher Natur seien.
In der Nachkantischen Erkenntnistheorie unterscheidet
Wundt zunächst drei Hauptströmungen:
a) Die Erneuerung des von Kant bekämpften Onto-
1 o g i s m u s : Herbart versuche durch ontologisches Beweis
verfahren, Schopenhauer durch geniale Intuition eine tran
szendente Realität zu konstruieren, deren Abglanz die Sinnen
welt sei.
b) Der absolute Apriorismus oder Panlogis
mus, von Fichte begründet, von Hegel ausgebildet, suche
alles Gegebene in die logische Entwicklung des reinen Seins
aufzulösen. Die Erscheinungswelt sei für Hegel nur die kon
krete Darstellung alles Seins.
c) Der Positivismus oder absolute Empiris
mus wolle Wirklichkeitsphilosophie sein in dem Sinn, daß
das im Inhalt unseres Bewußtseins Gegebene das einzig für
uns Wirkliche und also das einzige Objekt wissenschaftlicher
Forschung sei.
Beim Positivismus selbst stellt Wundt wieder drei Rich
tungen fest:
1. Die immanentePhilosophie, die alles Wirkliche
als bewußtseinsimmanent, alles Transzendente aber als außer
halb des Bewußtseins liegend, für unwirklich, fiktiv betrachte.
2. Die zweite Richtung habe als vorherrschendes Prinzip
das der Ökonomie oder des kleinsten Kraftmaßes.
3. Die dritte Richtung mit dem Prinzip der Konven
tion finde ihre Vertreter vor allem in den mathematischen
Wissenschaften.