Full text: Fiktionen in der Mathematik

IX 
INHALTSÜBERSICHT. 
Seite 
XXIII 
Einleitung 
Erster Teil. Zur Theorie der Fiktionen. 
I. Die Fiktionen nach H. Yaihingers Phil, des Als-Oh 1 
Die Tatsache der Verwendung von Fiktionen in der Wissen 
schaft 1 
Psychologische Grundlegung 2 
Das gegebene Material 2. — Die Tätigkeit der Psyche 2. 
— Das logische Denken 2. 
Allgemeine Charakterisierung der Fiktionen 3 
Die fiktive Tätigkeit der Psyche als irreguläres Ver 
fahren 3. — Semifiktionen und echte Fiktionen 4. 
Genaue Festlegung des Fiktionsbegriffs 4 
Die Bedeutungen, in denen der Fiktionsbegriff früher 
verwendet wurde 4. — Abgrenzung der Fiktion gegen 
über der Hypothese 5. — Die sprachliche Form der 
Fiktion 6. — Ihre logischen Hauptmerkmale 6. — Das 
Gesetz der Ideenverschiebung 9. 
Zur Methodologie der Fiktionen 9 
Die Korrektur bei den Semifiktionen 9. — Die Me 
thode der entgegengesetzten Fehler bei den echten 
Fiktionen 10. 
Erkenntnistheoretische Konsequenzen 10 
Die Natur des Denkens 10. — Bedeutung der Fiktionen 
für die Erkenntnis 11. — Wert dieser Erkenntnis 12. 
II. Die Grundlagen der Yaihingerschen Fiktionslehre 13 
Was ist wirklich: 13 
A. Kritische Stellungnahme verschiedener Au 
toren zu Vaihingers Wirklichkeitsbegriff . 13 
M. Kronenberg 13.— P. Schwartzkopff 14.—H. Scholz 18. 
— G. Jacoby 20. — P. Spickerbaum 21. — G.Spengler 22. 
— H. Kelsen 23. — 0. Dittrich 23. — R. Schmidt 23. 
B. Die Abgrenzung des Wirklichen in den ver 
schiedenen philosophischen Systemen . . . 26 
Der Wirklichkeitsbegriff des extremen Empirismus ... 26 
Positivismus 26. — Kritischer Positivismus 28. — Psycho- 
monismus 30. — Kritik des Positivismus durch M. 
Schlick 31.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.