Full text: Fiktionen in der Mathematik

c h t 
Inhaltsüber 
i c h t 
XV 
e sind 
laten- 
netrie 
17. — 
28. — 
28. — 
l 129. 
129. 
; aber 
eibniz 
Jnter- 
ichten 
Raum 
m des 
reine 
laum- 
r erall- 
icn 
— Die 
inären 
u und 
entar- 
iadra- 
iv die 
enzter 
44.— 
Kritik 
änien- 
— Die 
is, auf 
148. 
Dieck 
sch in 
seiner 
eilung 
- Die 
Punkt 
erung 
Seite 
180 
136 
141 
149 
151 
151 
152 
eines Unterbaus, dabei Geometrie als Erfahrungswissen- 
scbaft zu behandeln 154. — Zweck dieser empiristischen 
Fundierung; Sicherung der inneren Folgerichtigkeit 
und der Anwendbarkeit 155. — Widerspruchslose Geo 
metrie auch ohne Unterbau möglich 155. — Unterschied 
zwischen Geometrie und Zahlenlehre 156. — Geometrie 
auf die Zahlenlehre zu gründen, der Kern der Arith 
metik aus sich selbst heraus zu beurteilen 156. — Die 
Axiome und die mathematischen Begriffe 156. — Ex 
plizite und implizite Definitionen 157. — Bedeutung 
der Begriffserweiterungen 159. 
Das mathematische Verfahren 
Reine Deduktion 159. — Zweck des mathematischen 
Beweises 160. — „Derbe“ und „heikle“ Mathematik 161. 
— Freiheit für die Forschung 161. — Die Sicherung 
der Widerspruchslosigkeit eines Kerns 161. 
Mit welchem Recht beruft sich H. Vaihinger auf M. Pasch? 
Pasch gegen unpräzise Begriffsbildungen 163. — Be 
griffserweiterungen von Pasch zugelassen, aber wider 
spruchsfreie Begründung verlangt 164. — Die Begriffe 
„Raum“ und „Dimension“ nach Pasch überflüssig 165. 
— Einseitige Auffassung der Polemik von Pasch 165. 
— Statt entgegengesetzter Fehler verlangt Pasch 
widerspruchsfreien Aufbau 166. — Wie ist der Aus 
druck hypothetische Geometrie zu verstehen? 167. — 
E. Study und R. Schmidt über Fiktion und Hypo 
these 169. — Pasch und Vaihinger; Zusammen 
fassung 169. 
Die Geometrie der Wirklichkeit von Hjelmslev . . . . 
Der mathematische Punkt ein illusorischer Grund 
begriff 171. — Ganz andere Problemstellung 171. 
Das Wesen der mathematischen Erkenntnis nach E. Müller 
Aussagen über fiktive bzw. idealisierte Dinge 173. — 
Gewinnung mathematischer Erkenntnisse durch Ge 
dankenexperimente 174. — Intuitive Überzeugung ein 
Psychologischerirrtum 174.— Unterscheidung der Mathe 
matik von anderen Wissenschaften nicht durch ihr Ver 
fahren, sondern durch ihren Gegenstandsbereich; Fik 
tionen oder Idealisierungen 175. 
0. Hölders Standpunkt 
Unterscheidung von Grundbegriffen und synthetischen 
Begriffen 176. — Rolle der Anschauung in der Geo 
metrie 176. — Geometrie und Erfahrung 177. — Die 
Axiome und die exakten Begriffe der Mathematik 177. 
— Auffassung von P. Klein 178. 
Aprioristische Auffassung der geometrischen Axiome . . 
Seite 
159 
162 
171 
172 
175 
178
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.