Full text: Fiktionen in der Mathematik

c h t 
i c h t 
Inhalts übe rsi 
XIX 
Seite 
5. — Kritik 
Kritik der 
der Grund- 
.... 240 
hl und als 
rundopera- 
tsache des 
tandpunkts 242 
terisierung 
mnzip 244. 
D. Hilbert 245 
len Zahlen 
.... 247 
.... 250 
.... 250 
ahlbegriffs 250 
E Mengen, 
.... 251 
.... 252 
i .... 254 
.... 255 
— Die ge- 
aus 256. 
srungen . 257 
.... 260 
.... 260 
hangen der 
inition des 
263. — Die 
64. — Die 
en 265. — 
11t 266. — 
67. — Der 
.... 269 
)ie Theorie 
.... 272 
se“ 272.— 
Seite 
Natorps Kritik der Irrationalzahltheorien 274 
Irrationalzahlen und Stetigkeit 275. — Stellungnahme 
zu Natorps Auffassung 276. — Trennung der Definition 
des Ii*rationalen von der der Stetigkeit 277. — Natorps 
Hinweis auf Yei'onese 278. 
0. Die imaginären und die komplexen Zahlen . 280 
Verzicht auf eine eigentliche Begründung 280 
Rein formalistische Einführung — Symbole, die den for 
malen Gesetzen der Arithmetik genügen 280 
Auffassung der komplexen Zahlen als einer speziellen Art 
extensiver Größen. — Paare reeller Zahlen 281 
Begründung durch Positionsbeziehungen 282 
Natorp 282. — Schefflers Situationskalkül 283. 
Verallgemeinerung der gewöhnlichen komplexen Zahlen . 284 
Hamiltons Quaternionen 284. — Die extensiven Größen 
Graßmanns 284. — Die Nichtarchimedischen Größen 284. 
Die Frage nach der Piktivität bei diesen Zahlerweiterungen 285 
Sind es legitime, widerspruchsfreie Bildungen? 286. •— 
Natorps Auffassung der imaginären Zahlen 286. — 
Zahlerweiterungen zwar widerspruchsfrei, aber bloßer 
Formalismus 287. — Ablehnung der Zahlerweiterungen 
durch Heymans 287. — Whiteheads Ansicht 287. — 
Die Auffassung von A. Schuster 288. 
Zusammenfassung 288 
VI. Das Unendliche in der Mathematik 289 
Das Unendlich-Kleine bei den sog. O-Fällen 289 
Subsumtion des Kreises unter die Ellipse 289. — Der 
Grenzprozeß beim Übergang der Kreissekante in die 
Tangente 290. 
Die Verwendung uneigentlicher Elemente 291 
Der oo ferne Punkt der Geraden: vom elementargeo-. 
metrischen Standpunkt aus 291; vom projektivischen 
Standpunkt aus 292. — Die Frage der Fiktivität un- 
eigentlicher Elemente 294. 
Die Berechnung krummlinig begrenzter Flächenstücke . 295 
Der Begriff des Grenzwertes einer Reihe 295. — Die 
Wertereihen der Inhalte der dem Kreis ein- und um 
beschriebenen regulären Polygone bei wachsender Seiten 
zahl 298. — Der Kreisinhalt als ihr gemeinsamer Grenz 
wert 298. — Die Zahl ji 299. — Die unendlichen 
Reihen 300.—Die erschöpfendeTeilung (Exhaustion) 301. 
— Andere Darstellung der Zahl n und der Kreis 
fläche 302. — Kritische Bemerkungen 302.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.