Full text: Fiktionen in der Mathematik

j 
Enriques besteht der wahre Charakter der Wirklichkeit in der „Über 
einstimmung der Empfindungen mit der gewollten Erwartung“. Die 
Wirklichkeit wird definiert als eine Invariante in dem Verhältnis 
zwischen Willensregungen und Empfindungen. Ygl.Enriqu es, Probleme 
der Wissenschaft 1. 83 ) a. a. 0. S. 185 . 84 ) M. Verworn, Die Frage 
nach den Grenzen der Erkenntnis, 1917, S. 11. 8S ) a. a. 0. S. 13. 
86 ) a. a. 0. S. 15. 87 ) a. a. 0. S. 17 f. 88 ) a. a. 0. S. 19. 89 ) a. a. 0. S. 21. 
90 ) B. Study, Die realistische Weltansicht und die Lehre vom Raum, 
S. 41. 91 ) M. Schlick, a. a. 0. S. 196. 92 ) Vgl. H. Cohen, Logik 
der reinen Erkenntnis, sowie die kritische Stellungnahme von J. Vol 
kelt, Gewißheit und Wahrheit, S. 21. 93 ) a. a. 0. S. 66. 94 ) Logische 
Grundlagen der exakten Wissenschaften. Vgl. Volkelt, a. a. O. S. 819. 
95 ) Vgl. die Kritik von J. Volkelt, a. a. 0. S. 321. 98 ) Cohen, Die 
Logik der reinen Erkenntnis, S. 49. 97 ) B. Study, Die realistische 
Weltansicht, S. 34. 98 ) Vgl. J. Volkelt, a. a. 0. S. 334. ") Vgl. J. Vol 
kelt, a. a. 0. S. 344. 10 °) J. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Ausg, 
Kehrbach, S. 146. 101 ) a. a. 0. S. 147. 102 ) S. 154. luS ) S. 202. 104 ) S. 206. 
105 ) S. 207. 106 ) S. 214. 107 ) S. 216, Anmerkung. 108 ) Vgl. M. Schlick, 
a. a. 0. S. 190 f. 109 ) Vgl. J. Volkelt, a. a. 0. S. 261. n0 ) J. Volkelt, 
a. a. 0. S. 239. U1 ) J. Volkelt, a. a. 0. S. 245. l12 ) a. a. 0. S. 263. 
113 ) Vgl. M. Schlick, a. a. 0. S. 163. 1U ) M. Schlick, a. a. 0. S. 167., 
116 ) A. Müller, Die Fiktion in der Mathematik und der Physik; die 
Naturwissenschaften 5, 1917. 116 ) E. Husserl, Logische Untersu 
chungen I u. II, sowie: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und 
phänom. Philosophie; Jahrbuch für Philosophie I. Die nachfolgenden 
Zitate beziehen sich alle auf dieses Werk. m ) Ideen S. 7. 118 ) a. a. 0. 
S. 101 f. 119 ) a. a. 0. S. 13. 12 °) Vgl. a. a. 0. S. 13 f. m ) a. a. 0. S. 16. 
122 ) S. 17. 123 ) S. 36. 124 ) Vgl. S. 53. 12S ) S. 54. 126 ) S. 77. 127 ) S. 86. 
12S ) Vgl. S. 88. ,29 ) Vgl. S. 135. 13 °) H. Reichenbach, Axiomatik der 
relativistischen Raum-Zeit-Lehre; Die Wissenschaft, 72, 18 ‘) H. Poin- 
care, Wissenschaft und Hypothese, S. 45. 132 ) M. Schlick, a. a. 0. 
S. 41. 13S ) R. Dedekind, Was sind und was sollen die Zahlen? 
S. VII. 134 ) Wissenschaft und Hypothese, S. 27. 13S ) W. Wundt, Lo 
gik, 4. Aufl. 1920, II. S. 104. 133 ) G. Frege, Grundgesetze der Arith 
metik, I, S. XHIf. 137 ) H. Weyl, Das Kontinuum. 138 ) a. a. O. S. 5. 
139 ) a. a. 0. S. 15. 14 °) W. Wundt, Logik, 4. Aufl., H, S. 113—126. 
J41 ) Ann. d. Philos. HI, S. 501. 142 ) Ann. d. Philos. IH, S. 504. 143 ) a. 
a. 0. S. 506. 141 ) Vgl. H. Vaihinger, Philosophie des Als-Ob, S. 771 
bis 790; ferner: W. del Negro, Die Rolle der Fiktionen in der Er 
kenntnistheorie Fr. Nietzsches; Baust. 5. U5 ) a. a. 0. S. 146. 146 ) B. 
Fließ, Grenzen und Aussichten der Als-Ob-Betrachtung; Ann. d. 
Philos. HI, 147 ) W. Jerusalem, Die Logik des Unlogischen; Die Zu 
kunft 79, 1912. 148 ) Ann. d. Philos. IH, S. 51. 149 ) A. Lapp, Die 
Wahrheit, 1913. 15 °) a. a. 0. S. 10. 151 ) a, a. 0. S. 40. I52 ) a. a. 0.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.