Full text: Fiktionen in der Mathematik

nntnisse. 
schäften. 
;rie und 
gen der 
Journal 
bw. Ma- 
ogie 38, 
zite De 
nlos. III. 
halle der 
Ann. d. 
der Ma 
che Zeit- 
Ann. d. 
Zahlen? 
resbericht 
t-Lehre. 
ugrunde 
Russell, B., und Whitehead, A. N., Principia Mathematica. I, II, 
HI, 1910—1918. 
Russell, B., Einführung in die mathematische Philosophie, 1923. 
Schlick, M., Allgemeine Erkenntnislehre. Naturwissenschaftliche 
Monographien und Lehrbücher 1, 1918. 
Schmidt, R., Prolegomena zu Vaihingers Philosophie des Als-Ob. 
Ann. d. Philos. III. 
Scholz, H., Die Religionsphilosophie des Als-Ob. Ann. d. Phüos. 
I und III. 
Scholz, W., Kritischer Konventionalismus und Philosophie des Als- 
Ob. Ann. d. Phil. IV. 
Schoenflies, A., Die Entwicklung der Lehre von den Punkt 
mannigfaltigkeiten. Jahresbericht der Deutschen Math.-Yereinigung 
8, 1900. 
Schoenflies, A., Zur Axiomatik der Mengenlehre. Mathem. Ann. 
83, 1921. 
Schoenflies, A., Bemerkungen zur Axiomatik der Größen und 
Mengen. Mathem. Ann. 85. 1922. 
Schultz, J., Ein Mißverständnis des parallelistischen Theorems. 
Ann. d. Philos. I. 
Schultz, J., Fiktionen in der Elektrizitätslehre. Ann. d. Philos. II. 
Schur, P., Grundlagen der Geometrie, 1909. 
Schuster, Mathematik für Jedermann. 
Schwartzkopff, P., Sind nur Empfindungen wirklich? Zeitschrift 
für Philosophie und philosophische Kritik, 147, 
Spengler, G., Das Verhältnis der Philosophie des „Als-Ob“ H. Vai- 
hingers zu Meinongs „Über Annahmen“. Zeitschrift für Philosophie 
und philosophische Kritik, 147, Heft 2. 
Sperl, J., Neue Aufgaben der Kant-Forschung. Baust. 1. 
Spickerbaum, P., Das Vaihingersche Als-Ob und die Methode der 
Formensprache in Religion und Theologie. Baust. 2. 
Stockmeyer, E. A. K., Vom Gedankenkampf um die Wirklichkeit. 
1921. Sammlung Wissenschaft und Zukunft. 
Strauch, W., Die Philosophie des Als-Ob und die hauptsächlichsten 
Probleme der Rechtswissenschaft. Baust. 7. 
Study, E., Die realistische Weltansicht und die Lehre vom Raum. 
Die Wissenschaft 54, 1914. 
Study, E., Denken und Darstellung. Sammlung Vieweg 59, 1921. 
Study, E., Mathematik und Physik. Sammlung Vieweg. 
Tischer, E., Die mathematischen Fiktionen und ihre Bedeutung für 
die menschliche Erkenntnis. Ann. d. Philos. I. 
Vaihinger, H., Die Philosophie des „Als-Ob“. 7. u. 8. Aufl., 1922. 
Veronese, G., Grundzüge der Geometrie. Deutsch von Schepp, 1894. 
Verworn, M., Die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis, 1917. 
üí-wrírtíffiT'imtG 'Urt--
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.