Full text: Fiktionen in der Mathematik

Zur Theorie der Fiktionen 
Grün dl 
an mancher Stelle (dem Ich) fester zusammenhängt“ usw. 
M. Schlick bemerkt dazu: 
„Es ist ein großzügiges Weltbild von erstaunlicher Einfach 
heit, das uns hier entworfen wird, scheinbar notwendig wider 
spruchslos, denn es ist ja alles ausgemerzt, das nicht der über 
allen Zweifeln erhabenen Region des schlechthin Gegebenen 
angehörte. Alle Bedürfnisse der Wissenschaft, scheint es, wer 
den in ihm vollkommen befriedigt, denn man muß sich nur 
klar machen,... daß nur die Ermittlung von Funktional 
beziehungen für uns Wert hat, daß es lediglich die Ab 
hängigkeiten der Erlebnisse voneinander sind, 
die wir zu kennen wünschen“ usw. 
Aber trotz der Großzügigkeit dieses Weltbildes betont 
M. Schlick die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man 
den Immanenzgedanken konsequent verfolgt, und zwar sind es 
nach seiner Ansicht vor allem zwei Punkte, wo sich diese 
Schwierigkeiten besonders bemerkbar machen: Die ersten 
treten auf bei der Deutung der Sätze, in denen von Körpern 
oder Vorgängen die Rede ist, deren Elemente niemand gegeben 
sind; die zweiten dort, wo die Elemente des Gegenstandes 
mehreren Individuen auf einmal gegeben sind 78 ). 
Diesen Schwierigkeiten suchen die positivistischen Im 
manenzphilosophen auf verschiedene Weise zu entgehen. Ein 
zelne nehmen an, reale Gegenstände existieren auch, ohne 
irgendwie direkt wahrgenommen zu werden. Yaihinger be 
zeichnet diese Auffassung als „kritischen Positivismus“. „Wirk 
lich heißen wir auch solche Wahrnehmungskomplexe, welche 
nicht bloß etwa einmal in die Wahrnehmung treten, sondern 
stets wahrnehmungsfähig sind“ 79 ). Betrachtet man die realen 
Gegenstände nur als Komplexe von Elementen, so müßten also 
auch Elemente wirklich sein, die nicht „gegeben“ sind. Die 
Schwierigkeiten sind bei der Vaihingerschen Ansicht nicht be 
hoben. Es scheint daher notwendig, eine Modifikation der 
Machschen Formulierung, der Körper bestehe in den zu einem 
Komplex vereinigten Elementen, einzuführen. 
Nach dieser neueren Fassung soll in der Gesetzmäßig- 
k eit de 
ihrer Be 
werden, 
mich die 
Vielmehr 
der Elen 
Funktion 
Begriff, 
beziehun 
griffe in 
M. Schln 
mente ur 
mengt de 
Verhältn 
genomrm 
neint we 
den Kom 
Wahrneh 
setz des 
anzusehe 
„Um kon 
genomme 
klären, a 
Stufe, es 
mitteil 
tisch g 
alles Niel 
sequenze: 
schung 
Schlick i 
würde m 
nicht traj 
eine Erf{ 
lehnen, s* 
nichts an 
fahrung 
28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.