Grundlagen der Yaihingerschen Piktionslehre
Wenn Lapp meint, man könne in Analogie mit der Riemann
schen oder Lob atschefskysehen Geometrie sich auch Wesen
denken, für die der Satz 2X2 = 5 wahr wäre, wir hätten
also, da dies als Urteil falsch sei, falsche Urteile mit wahren
Sätzen als Inhalt, so kann diese Argumentation nur auf Miß
verständnissen beruhen.
Bei der „Wahrheit“ ist keine Rede vom Faktum eines Er
lebnisses und eines Urteilenden, obwohl die Wahrheit aktuell
nur gegeben sein kann in einem aktuellen Evidenzbewußtsein.
Schließlich wendet sich A. Lapp der Yaihingerschen Lehre
zu. Vaihinger macht in seiner biologischen Erkenntnistheorie
nach der Ansicht von Lapp die Voraussetzung der realen
Existenz zweckbewußter Wesen und des realen Waltens des
Zweckprinzips im realen Universum; diese Grundlagen löse
Vaihinger allerdings selbst schon teilweise in Fiktionen auf.
Lapp will zeigen, daß die Voraussetzungen Vaihingers wirk
lich in Fiktionen aufgelöst werden können und welche Posi
tion sich daraus ergibt. Für Vaihinger ist die Vorstellungs
welt ein Hilfsgebilde zur Orientierung in der Welt der Wirk
lichkeit, kein Abbild der „Wirklichkeit oder des kosmischen
Geschehens“, sondern nur ein Teil desselben, ein Instrument
usw.... Im Handeln erleben wir aber nicht die Richtigkeit
oder Wahrheit, sondern die Brauchbarkeit unserer fiktiven
V orstellungs weit.
Aus dieser Position ergibt sich ein extremer Gegensatz zu
jedem Dogmatismus: der Perspektivismus. Es gibt
keinen einheitlichen und eindeutigen Mittelpunkt des Seins,
weder im Ich, noch im Nicht-Ich; weder im Psychischen noch
im Physischen. Alle Dinge und Begriffe sind nur in bezug auf
einander setzbar, sie sind Fiktionen usw.... Es gibt keinen
absoluten Orientierungspunkt. Orientierung ist von jedem
willkürlich gewählten oder gesetzten Punkt aus über das
Ganze möglich, aber jede Orientierung ist relativ, jede er
öffnet nur Perspektiven, deren jede ein in sich geschlossenes
System darstellt. Es gibt also kein eindeutiges, absolutes Zen
trum des Seins, statt dessen relative Eindeutigkeit der Per
Betsch.
5
65