IV. Kapitel.
Die relativen Zahlen.
§ 1. Definition der relativen Zahlen.
Die natürlichen Zahlen haben wir (Kap. I, § 1) definiert, indem
wir von Mengen ausgingen, deren sämtliche Elemente für den im
Vordergründe unseres Interesses stehenden Zweck als gleichwertig an
gesehen werden dürfen, die gebrochenen Zahlen (Kap. II, § 1), indem
wir Mengen betrachteten, zwischen deren Elementen die Beziehung be
stand, daß für den betreffenden Zweck ein gewisses Vielfaches irgend
eines Elements einem bestimmten Vielfachen irgend eines andern Elements
gleichwertig ist. In beiden Fällen konnten wir die Menge durch
eine Zahl und einen Gattungsnamen vollkommen genügend kenn
zeichnen. Wenn nun zu der Menge noch andere Elemente hinzutreten,
die zwar untereinander, aber nicht zu den zuerst genannten in der
angegebenen Beziehung stehen, so brauchen wir zu der Beschreibung
der Menge im allgemeinen zwei Zahlen und zwei Gattungsnamen.
Häufig treten in den Anwendungen der Arithmetik insbesondere solche
Mengen auf, deren Elemente in zwei Gruppen derart zerfallen, daß
jedem Elemente der einen Gruppe ein bestimmtes der andern ent
gegengesetzt ist, das soll heißen: das gleichzeitige Auftreten dieser
beiden entsprechenden Elemente ist für den in Betracht kommenden
Zweck gleichbedeutend mit dem Nichtvorhandensein beider. Es mögen
zunächst einige Beispiele solcher Mengen angeführt werden:
1. Die Veränderungen im Vermögen einer Person bilden eine Menge,
als deren Elemente wir Vielfache und Bruchteile von Mark Ein
nahme wie Vielfache und Bruchteile von Mark Ausgabe betrachten
können. Wenn es nur auf den schließlichen Vermögensstand an
kommt, so heben sich irgend ein Vielfaches oder ein Bruchteil
von Mark Einnahme in dem erwähnten Sinn gegen das gleiche
Vielfache bezüglich den gleichen Bruchteil von Mark Ausgabe auf.
2. Kann sich ein materieller Punkt auf einer geraden Linie von
einem Anfangspunkte aus nach beiden Seiten bewegen, so bilden
die Vielfachen und Bruchteile von Metern Bewegung nach der
einen und nach der andern Seite hin eine Menge, in welcher,
wenn es nur auf die schließliche Entfernung vom Anfangspunkte