§ 3. Subtraktion. § 4. Größenvergleichung
165
und
x {a — & -f c — d — e) = x -\- a — 6 + c — d — e
x — (a — 6 + c — d — e) = x — a -\-h — c + iZ + e.
Für das praktische Rechnen pflegt man diese Gleichungen zu
formulieren: Eine Klammer, vor welcher ein Pluszeichen steht, kann
ohne weiteres fortgelassen werden, eine Klammer, vor welcher ein
Minuszeichen steht, nur dann, wenn man jedem Gliede, das sich in
der Klammer befand, das entgegengesetzte Vorzeichen gibt 1 ).
§ 4. Größenvergleichung der relativen Zahlen.
Nach Kap. 1,- § 2 nennen wir eine absolute Zahl a größer als
eine absolute Zahl b (bezüglich 6 kleiner als a), wenn es eine absolute
Zahl z derart gibt, daß a = h z } in anderen Worten, wenn die
Differenz a — b eine absolute Zahl ist. Ganz entsprechend definieren
wir jetzt, die relative Zahl a soll größer als die relative
Zahl ß (bezüglich ß kleiner als a) heißen, wenn die stets
existierende und eindeutig bestimmte Differenz a — ß einen
positiven Wert hat. Sind a und ß beide positiv, so ist die De
finition dieselbe wie für absolute Zahlen. Bedeutet a irgend eine
positive Zahl a, ß irgend eine negative Zahl V, so ist
a — ß = a — b' ==« + &,
also sicher positiv, d. h. jede beliebige positive Zahl ist größer
als irgend eine negative Zahl. Wenn a und ß beide negativ,
a = a, ß = b', und a>&, so ist ß — a = h'-~a=h'-\-a eine positive Zahl,
also ß > a oder cc < ß, d. h. von zwei negativen Zahlen ist die
jenige die größere, welche den kleineren absoluten Betrag
hat. Leicht ergibt sich weiter, daß jede positive Zahl größer,
jede negative Zahl kleiner als Null ist.
Nach der soeben gegebenen Definition bedeutet
d welche
bedeuten.
a> ß,
ß>y,
Die Addition der beiden Gleichungen ergibt:
a — y = p 1 -f-p 2 ,
d. h. aus « > ß und ß > y folgt, daß a > y (vgl, Kap. I, § 3 C, II).
1) Natürlich ist hier vorausgesetzt, daß es sich nur um Additionen und
Subtraktionen, nicht aber um Multiplikationen und Divisionen von Klammer
ausdrücken handelt.