und für die Summe der n ersten Glieder der Diiferenzenreilie (jo — 2)*
Ordnung:
nd¿P~V+ [1 + 2 H f- (n- l)]^o (i_1)
x:)+C)+--+r i 1 )'
-{ n 1 )W- ,> + {t)W-'' +{*»)<№
(ygl. § 1 C I, b 3, S. 187).
Die bisherige Rechnung führt zur Vermutung, daß, wenn 1
di r .r ) -< ip - r) + { n ! 1 )‘*0 <i ’- r + 1> +(” 2 V 0 (p - r+2) +"- + (’* r V«“
Die Richtigkeit dieser Vermutung beweisen wir durch den Schluß
von r auf r + 1. Wir bilden zunächst die Summe der n ersten
Glieder der Differenzenreihe {p — r) ter Ordnung:
V — 71 V —71
s^nä^+w-^Zi*- 1 )++■■■
N 7 v=3
V — 71
v—r +1
oder, da nach § 1 C, I, S. 187
IfiH;)-
V = k +1
sn"-’- ) =(+ (;)e- , - +,) + C)<v- +>, +-+ o+i) ^
Das n te Glied der (p — r — l) ten Differenzenreihe wird demnach
d[P-r- 1)= d 0 {p-r-l) + d<) {p-r) + di (p-r) + . . . + d {p-r)
= ^- r - 1 ) + s(f_Y)
- dp-'-1>+ (’‘7 1 )d„ l ' , -" ) + (’*7 1 )' ? » < '’” r+1>
+(v 1 )^- r+ä) +-+C;i) rf o w -
(ii) «„
und die
(III)
Di
Summe
nung d
Difieren
An
Reihe (
St So =
Le
p ton Gr
für X
erster
resulti
eine a
Be
f{x H
sind Fi
hervorg
setzt. -
1)
(II) und
vorher g
2)
Ygl. Car