215
en Zahlen.
inabhängig von
chwenter aus
brüche benutzt,
eh Brüche mit
:en (Cantor II,
rd Brouncker
i diesem Gegen-
rderuug erfuhr
welcher sie in
brift Descriptio
uter benutzte 1 )
ittenbrüche hat
11. Bande der
1 und ad annum
Namen, fractio
Abhandlungen
Introductio in
ältere Literatur
eiträge zur Er-
bateinschuie zu
ädie der Mathe-
che.
e ganze Zahlen
ftlichen Teilers
erfahren an, so
i>
27
§ 4 B. Definition der einfachen Kettenbrüche.
Der Divisor e m , bei welchem die Division ohne Rest aufgeht,
ist der größte gemeinschaftliche Teiler von a, e; falls diese beiden
Zahlen relativ prim sind, ist e m — i. Aus der ersten Gleichung
der Kette ergibt sich:
a 7. _l£l h 4- —
— — ^0 + e — S -r e >
aus der zweiten:
aus der dritten:
f -\ + e f = K + f,
e 2 zL
e.
aus der vorletzten;
= k m -i + ~r m ~ — Ki-i "i‘
und aus der letzten:
6;/i
= A
Durch sukzessives Einsetzen erhält man:
= 4*
K +
+
km-1 + ~TT
tor.
Den Ausdruck auf der rechten Seite dieser Gleichung nennt man
einen Kettenbruch, und zwar im Gegensätze zu allgemeineren, unter
C zu behandelnden Ausdrücken ähnlicher Form einen einfachen
oder regelmäßigen Kettenbruch. heißen die Teil-
nenner des Kettenbruchs, die Teilzähler sind hier sämtlich gleich 1;
die Brüche •••, * bezeichnet man auch als Glieder oder
*1 K, 2 K m
Teilbrüche des Kettenbruchs. Kürzer schreibt man diesen:
K +
h +
— xd - j. 7