Full text: Arithmetik (1. Teil, 1. Band)

20 
I. Kapitel. Die natürlichen Zahlen. 
Nach der Definition des Produktes ist 
(c Teilsummen) 
(a + 6) • c — (a + &) + ••• + (et -f- h) 
(c Summanden) (c Summanden) 
(a + &) • c = (a + • • • + d) + (&+••• + 6) 
a) («+») • c = ac + bc. 
Die Gleichung (et + h)c — ac + bc enthält das distributive 1 ) Gesetz 
der Multiplikation. Sein Beweis ist unabhängig von den beiden 
anderen Gesetzen. 2 ) Ist das kommutative Gesetz nicht schon vorher 
bewiesen, so folgert man auch direkt aus der Definition des Produktes 
die Formel 
c*(a + 6) = c*a-j-c-&. 
Ferner läßt sich in ganz ähnlicher Weise (oder wenn man will, 
auch durch Anwendung des Schlusses von n auf n + 1) die all 
gemeinere Formel herleiten: 
(II) (^ + a 2 4 \-tt w )-c = a 1 c + a 2 c-f h a n c. 
Durch wiederholte Anwendung dieser Formel können wir auch 
das Produkt zweier Summen als eine Summe darstellen. 
Wenn vorgelegt ist das Produkt 
P = (% + % + a 3 + ‘ - * + ®n) (Pl + ^2 + ' ‘ ' + b m ) , 
so setze man zunächst 
\ + &2 + ‘" ’ + b m = P, 
so daß 
P = («! + a 2 -f a 3 + • • • -f- a^) • B. 
Nach (II) folgt hieraus: 
P — a^B a%B a$ B • -(- a n B 
= «1 (J>! + &2 4 f O + a 2 (pi + h 4 1“ O + a 3 04 + \ H H &»») + • * • 
+ a n (Pl + \ H f" & m) » 
also: 
jP = CL^ b^ -(- Ct^ &2 4" ' ' 
• + <*lK 
4 + a 2^2 4* • • 
• + a 2 b m 
(III) 
+ a ä\ 4" ft 3^2 4" ’ 
' ' + % 
+ 
+ a n\ + Uifi 2 + • 
' * + 
1) In bezug auf den Namen vgl. § 3 B, S. 9, Anm. 2. 
2) Aus dem distributiven Gesetz kann man leicht auch das assoziative und 
das kommutative herleiten. Vgl. Schröder, Lehrb. d. Arithm. u. Algebra, S. 91.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.