20
I. Kapitel. Die natürlichen Zahlen.
Nach der Definition des Produktes ist
(c Teilsummen)
(a + 6) • c — (a + &) + ••• + (et -f- h)
(c Summanden) (c Summanden)
(a + &) • c = (a + • • • + d) + (&+••• + 6)
a) («+») • c = ac + bc.
Die Gleichung (et + h)c — ac + bc enthält das distributive 1 ) Gesetz
der Multiplikation. Sein Beweis ist unabhängig von den beiden
anderen Gesetzen. 2 ) Ist das kommutative Gesetz nicht schon vorher
bewiesen, so folgert man auch direkt aus der Definition des Produktes
die Formel
c*(a + 6) = c*a-j-c-&.
Ferner läßt sich in ganz ähnlicher Weise (oder wenn man will,
auch durch Anwendung des Schlusses von n auf n + 1) die all
gemeinere Formel herleiten:
(II) (^ + a 2 4 \-tt w )-c = a 1 c + a 2 c-f h a n c.
Durch wiederholte Anwendung dieser Formel können wir auch
das Produkt zweier Summen als eine Summe darstellen.
Wenn vorgelegt ist das Produkt
P = (% + % + a 3 + ‘ - * + ®n) (Pl + ^2 + ' ‘ ' + b m ) ,
so setze man zunächst
\ + &2 + ‘" ’ + b m = P,
so daß
P = («! + a 2 -f a 3 + • • • -f- a^) • B.
Nach (II) folgt hieraus:
P — a^B a%B a$ B • -(- a n B
= «1 (J>! + &2 4 f O + a 2 (pi + h 4 1“ O + a 3 04 + \ H H &»») + • * •
+ a n (Pl + \ H f" & m) »
also:
jP = CL^ b^ -(- Ct^ &2 4" ' '
• + <*lK
4 + a 2^2 4* • •
• + a 2 b m
(III)
+ a ä\ 4" ft 3^2 4" ’
' ' + %
+
+ a n\ + Uifi 2 + •
' * +
1) In bezug auf den Namen vgl. § 3 B, S. 9, Anm. 2.
2) Aus dem distributiven Gesetz kann man leicht auch das assoziative und
das kommutative herleiten. Vgl. Schröder, Lehrb. d. Arithm. u. Algebra, S. 91.