um n in/itm - y.
Schweiz i i
rung von 32 Plattennegativen 15/15 cm vom Bildmaßstab 1:6ooo bis 1:26 000, Be-
fliegung des österreichischen Versuchsfeldes «Schweizerried» in Vorarlberg mit der
Percival P54 und den Kammern Wild RÜ5a f = 210 mm und Zeiß RMK 21/18
f = 210 mm aus 1050 und 2100 m relativer Flughöhe, Ablieferung von 23 Filmnega
tiven vom Bildmaßstab 1:5000 und 1:10000, Bereitstellung des Grundlagenmate
rials (Diapositive, Übersichtspläne, Photovergrößerungen mit Punktübersichten,
Kopien, Koordinaten- und Höhenverzeichnisse) und Versand an die 5 Auswerte
zentren der OEEPE: V-f-D.
1.3.3. Befliegung mit der Beechcraft C45F, Kamera RC5, Aviotar f = 210 mm und
Aviogon f = 115 mm des Versuchsfeldes Oberriet aus 1000, 1800 und 2600 m rela
tiver Flughöhe, Ablieferung von 40 Filmnegativen 18/18 cm vom Bildmaßstab
1:5000 bis 1:22 700, Photoarbeiten inkl. Erstellung der Diapositive und der Vergröße
rungen mit den Punktübersichten: L+T.
1.3.4. Durchführung des schweizerischen Anteils an Auswertearbeiten: Einpassung
unabhängiger Bildpaare, Koordinatenbestimmung und Kartierung der Grenzpunkte,
Kartierung der vorgeschriebenen Geländelinien (Kulturgrenzen), alles am Wild-
Autographen A7: ETH.
j.
-I
2. Société Internationale de Photogrammétrie, SIP.
2.1. Kommission III: Aerotriangulation.
2.1.1. Aufstellung der Flugpläne für die Versuchsfelder «Vercors» und «Huttwil»
(Kammern Wild RC5 und RC7, Aviogon, SOM, f = 125 und Fairchild f = 152 mm,
Santoni und Williamson) für Bildmaßstäbe 1:53 000 bis 1:90 000, Organisation der
Befliegung gemeinsam mit dem Institut Géographique National (IGN) in Paris:
V+D.
2.1.2. Stellung der Aufnahmekammern RC5 und RC7 und eines Mechanikers und
Aufnahmetechnikers auf dem Flugstützpunkt Creil-France: Wild AG.
2.1.3. Stellung eines schweizerischen Beobachters für die Befliegung «Huttwil»
durch eine französische Flugzeugbesatzung: L+T.
2.1.4. Durchführung des schweizerischen Anteils an Auswertearbeiten für den Ver
such «Vercors 1»: Blocktriangulation mit RG7-Aviogon-Aufnahmen vom Bildmaß
stab 1:90 000, 3 x 60 km Hauptstreifen und 6 X 70 km Längsstreifen am Wild-
Autographen A7: ETH.
2.1.5. Die Befliegung, die Bodenarbeit (Bestimmung der Einpaß- und Vergleichs
punkte) und die Bereitstellung des Grundlagenmaterials (Diapositive, Kopien,
Punktkarten) besorgte das IGN. Das Versuchsprogramm, die Zusammenstellung
der Resultate und die Publikation liegt in den Händen des Präsidenten der Kom
mission III der SIP, Prof. P. Wiser, Belgien.
2.2. Kommissionen II und IV¡3: Kartierung in kleinen Maßstäben, Versuch « Vercors 2».
2.2.1. Aufstellung des Versuchsprogrammes gemeinsam mit dem IGN und dem
Präsidenten der Kommission IV, Andrews-Blachut-Canada, Organisation der Test
auswertungen 1:50 000 der angemeldeten europäischen Auswertezentren, Prüfung
der eingehenden Testauswertungen und Berichterstattung: Präsident und Sekretär
der Kommission II, Prof. Dr. W. K. Bachmann und Dipl. Ing. W. Häberlin, als
Organe der SIP.
*
.
n