Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

Monograph

Persistent identifier:
1767987838
Author:
Wiebel, Richard
Title:
Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik
Scope:
119, 16 Seiten
Year of publication:
1940
Place of publication:
München
Publisher of the original:
Dr. Schnell & Dr. Steiner
Identifier (digital):
1767987838
Illustration:
Illustrationen
Signature of the source:
a 2136
Language:
German
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2021
Document type:
Monograph
Collection:
Architecture
Civil engineering
Arts

Chapter

Title:
Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik in der alten Abtei in Schaffhausen am Rhein
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Herrn Dr. Heinrich Getzeny in Freundschaft gewidmet
  • Zur Erklärung mittelalterlicher Bildinhalte
  • Die Symbolik der Bauornamente in der Burgkapelle zur hl. Margaret in Nürnberg
  • Der Papstsarg im Bamberger Dom
  • Der Bildinhalt der Portalplastik in Gögging
  • Der Taufstein in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Freudenstadt
  • Der Turmfries in Hirlau
  • Die romanische Bauplastik an der St. Johanneskirche in Schwäb. Gmünd
  • Romanische Bauplastik an der Spitalkirche zu Tübingen
  • Der Bildinhalt der romanischen Bauplastik in Schöngrabern, Nieder-Donau
  • Die romanischen Bildwerke am Riesentor des St. Stephansdomes in Wien
  • Zum religiösen Bildinhalt der romanischen Bauplastik vom Großmünster in Zürich
  • Der Reiter im Bamberger Dom
  • Neue Namen für den Reiter von Bamberg
  • Romanische Steinbilder am Eingang der Nikolauskapelle des Münsters zu Freiburg i. B.
  • Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik in der alten Abtei in Schaffhausen am Rhein
  • Das bisher erschienene Schrifttum des Verfassers
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Abbildungen]
  • Cover

Full text

Die geiltige Botschaft romanischer Bauplaltik 
in der alten Abtei in Schaffhaulen am Rhein 
J. An der Südseite der alten Abtei des Klosters Allerheiligen in 
Schaffhausen ist ein Laubengang mit drei auf einander folgenden Säu— 
lenarkaden. Diese Bogen werden durch zwei Pfeiler getrennt, die an 
ihren Ost- und Westseiten mit rechteckigen Reliefplatten geschmückt sind. 
Wir folgen in deren Beschreibung dem Aufsatz von Reinhard Frauen— 
felder im Schafshausener Tagblatt, 1936, Nr. 238. 
Die Erfahrung an vielen romanischen Bilderreihen läßt vermuten, 
daß von diesen zwei Pfeilern der östliche Gutes, der westliche Schlim— 
mes durch seine Bilder aussagen wird. 
Amöstlichen Pfeiler. An dessen östlicher Seite zeigt das Relief 
ein Pflanzenwerk, das wohl irgend einer Elfenbeinschnitzerei nachgebil— 
det worden ist. Der ornamentale Charakter erlaubt nicht, diese Platte, 
die zur geschlossenen Reihe der vier Pfeilerbilder gehört, als sinn- und 
inhaltlos zu übergehen. Das vorliegende Pflanzenmotiv erinnert in 
seinem, wenn auch stilisierten, Aufbau deutlich an das uralte Symbol 
des Lebensbaumes. Die Tiermaske am unteren Teile des Stammes 
darf uns nicht beirren; sie kommt von der unbedenklichen, gedanken— 
losen Nachbildung einer profanen Vorlage, oder soll vielleicht das „Le— 
ben“ des Baumes andeuten. Der Lebensbaum ist das einfache und spre— 
chende Symbol des Lebens, in der christlichen Symbolik das Bild des 
Gnadenlebens, des paradiesischen Zustandes der Seele, des ewigen Le— 
bens im Himmelreich. Diese Erklärung des Reliefs wird durch den In— 
halt der folgenden Bilder, durch die Gedankenreihe und Zusammenge— 
hörigkeit bestätigt: Hier ist das ewige Leben im Himmel angedeutet, das 
andere Bild am gleichen Pfeiler zeigt den Weg zum Himmel. 
An der westlichen Seite des gleichen Pfeilers sehen wir im Relief— 
bilde die von orientalischen Webstoffen her übliche Darstellung eines 
hegehmten dienstbaren Elefanten mit dem typischen Turm auf dem 
ůcken. Dahinter und darüber erscheint eine Burg. Im übrigen füllen 
Pflanzengebilde (Bäume?) die Fläche aus, die hier ein diesseitiges Pa— 
radies andeuten können. Der Elefant ist nach der mittelalterlichen Sym— 
bolik das Sinnbild der Mäßigkeit und Keuschheit. Er verkörpert auch 
große Macht und Kraft, weshalb er auch an Kirchenportalen den Löwen 
vertreten kann, den Wächter des Heiligtums; in Canossa (Italien) tra— 
gen Elefanten den Bischofsthron, Mit Leichtigkeit könnte der Elefant 
den ihm aufgebürdeten Turm, der ursprünglich Bogenschützen und 
Speerwerfer aufzunehmen hatte, abwerfen; aber das kluge Tier ist trotz 
115
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wiebel, Richard. Die Geistige Botschaft Romanischer Bauplastik. Dr. Schnell & Dr. Steiner, 1940.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.