Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

Monograph

Persistent identifier:
1767987838
Author:
Wiebel, Richard
Title:
Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik
Scope:
119, 16 Seiten
Year of publication:
1940
Place of publication:
München
Publisher of the original:
Dr. Schnell & Dr. Steiner
Identifier (digital):
1767987838
Illustration:
Illustrationen
Signature of the source:
a 2136
Language:
German
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2021
Document type:
Monograph
Collection:
Architecture
Civil engineering
Arts

Chapter

Title:
Zur Erklärung mittelalterlicher Bildinhalte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Herrn Dr. Heinrich Getzeny in Freundschaft gewidmet
  • Zur Erklärung mittelalterlicher Bildinhalte
  • Die Symbolik der Bauornamente in der Burgkapelle zur hl. Margaret in Nürnberg
  • Der Papstsarg im Bamberger Dom
  • Der Bildinhalt der Portalplastik in Gögging
  • Der Taufstein in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Freudenstadt
  • Der Turmfries in Hirlau
  • Die romanische Bauplastik an der St. Johanneskirche in Schwäb. Gmünd
  • Romanische Bauplastik an der Spitalkirche zu Tübingen
  • Der Bildinhalt der romanischen Bauplastik in Schöngrabern, Nieder-Donau
  • Die romanischen Bildwerke am Riesentor des St. Stephansdomes in Wien
  • Zum religiösen Bildinhalt der romanischen Bauplastik vom Großmünster in Zürich
  • Der Reiter im Bamberger Dom
  • Neue Namen für den Reiter von Bamberg
  • Romanische Steinbilder am Eingang der Nikolauskapelle des Münsters zu Freiburg i. B.
  • Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik in der alten Abtei in Schaffhausen am Rhein
  • Das bisher erschienene Schrifttum des Verfassers
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Abbildungen]
  • Cover

Full text

zur Erklärung mittelalterlicher Bildinhalte 
Während die altchristliche Symbolik und Ikonographie schon längst zum Ge— 
genstand eindringlichster Forschung und praktischer Ausbeutung geworden ist, 
wurde der viel reicheren und uns näherstehenden Bildersprache des Mittelalters 
weniger wissenschaftlicher Eifer gewiomet. Eine Zusammenstellung der Denk—⸗ 
mäler fehlt sogar für das engere Gebiet deutscher Kirchenkunst. Es gibt Wörter— 
bücher der Symbole, die kritiklos literarische Phantastereien zusammentragen 
und altchristliche, mittelalterliche und barocke Symbolik nicht auseinanderhal⸗ 
ten. Damit ist weder der Suche nach der Wahrheit, noch der Ausnützung der 
Beispiele geholfen. Eine reiche Ernte an Bildgedanken und Sinnbildern, an 
Einblicken in die christliche Denkweise und altes Volksgut bleibt ungewertet 
liegen. Die Sprache dieser steinernen Urkunden ist uns fremd geworden. 
Die notwendige Vorbereitung und Voraussetzung für die zuverlässige Er—⸗ 
forschung der romanischen Bauplastik auf ihre Bildinhalte ist die Kenninis der 
katholischen Theologie; aber sie reicht nicht zu ohne Kunst- und Kulturgeschichte 
bis zu den Außerungen der Volksseele in Gebräuchen, Redensarten und Daär— 
tellungen. 
Im Jolgenden vereinigt der Verfasser eine Reihe von ikonographischen 
Untersuchungen, die in verschiedenen Zeitschriften erschienen und heute schon 
größtenteils schwer erreichbar sind. Die geschlossene Neuausgabe rechtfertigt sich 
nicht nur im Hinblick auf die Erstveröffentlichung an abgelegener Stelle und 
durch die hier beigegebene Illustrierung, sondern auch deshalb, weil erst die 
Zusammenstellung der Artikel grundlegend und zugleich beweiskräftiger in die 
romanische Symbolik der Bauplastik einführt. 
Die Erprobung an vielen Fällen bewahrheitet die Grundregeln, die den Ver— 
jsasser zu einleuchtenden Ergebnissen geführt haben. Die Darstellung hält sich 
in gebotener Kurzfassung, also ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. 
Es wird nicht wiederholt, was in Schriften über christliche Symbolik und in 
Kunstgeschichten (unübertroffen bis heute bei Franz Xaver Kraus) zu finden ist. 
Wie die Arbeiten des Verfassers, so beschränken sich diese Ausführungen auf die 
romanische Bauplastik. In diesem Zeitraum (ungefähr 1100 bis 1250) 
sind von altchristlicher Symbolik kaum mehr Spuren zu entdecken, im dreizehn⸗ 
ben Jahrhundert werden die Grenzen und Bindungen der künstlerischen Bil—⸗ 
derwahl gelockert durch den gotischen Individualismus in der Denkweise und 
im Naturalismus der Darstellung. 
Was die Quellen betrifft, aus denen der Verfasser geschöpft hat, kann er un— 
möglich das ganze Schrifttum seines vieljährigen Suchens vor dem Leser aus—⸗ 
breiten. Die ergiebigste Quelle für die Bildinhalte und die Symbole war die 
HIJ. Schrift mit ihren geschichtlichen Tatsachen, Vorbildern und bildlichen 
Ausdrücken. Die Bildersprache der Bibel war Auftraggebern und Bildhauern 
jedenfalls vertrauter als die symbolistischen Wettläufe des Durandus, Siccardus 
und wie sie alle heißen, die vom Bildinhalte der Steinplastik nichts sagen, wie 
auch von ihrem Einflusse auf die Bebilderung nichts zu merken ist. überraschende 
Aufschlüsse gewährte die von der formalistisch eingestellten Kunstgeschichte ver— 
nachlässigte Volkskunde und Volkskunst. Sagen, Märchen, Spruchweistum und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wiebel, Richard. Die Geistige Botschaft Romanischer Bauplastik. Dr. Schnell & Dr. Steiner, 1940.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.