Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

Monograph

Persistent identifier:
1767987838
Author:
Wiebel, Richard
Title:
Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik
Scope:
119, 16 Seiten
Year of publication:
1940
Place of publication:
München
Publisher of the original:
Dr. Schnell & Dr. Steiner
Identifier (digital):
1767987838
Illustration:
Illustrationen
Signature of the source:
a 2136
Language:
German
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2021
Document type:
Monograph
Collection:
Architecture
Civil engineering
Arts

Chapter

Title:
Der Taufstein in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Freudenstadt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Herrn Dr. Heinrich Getzeny in Freundschaft gewidmet
  • Zur Erklärung mittelalterlicher Bildinhalte
  • Die Symbolik der Bauornamente in der Burgkapelle zur hl. Margaret in Nürnberg
  • Der Papstsarg im Bamberger Dom
  • Der Bildinhalt der Portalplastik in Gögging
  • Der Taufstein in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Freudenstadt
  • Der Turmfries in Hirlau
  • Die romanische Bauplastik an der St. Johanneskirche in Schwäb. Gmünd
  • Romanische Bauplastik an der Spitalkirche zu Tübingen
  • Der Bildinhalt der romanischen Bauplastik in Schöngrabern, Nieder-Donau
  • Die romanischen Bildwerke am Riesentor des St. Stephansdomes in Wien
  • Zum religiösen Bildinhalt der romanischen Bauplastik vom Großmünster in Zürich
  • Der Reiter im Bamberger Dom
  • Neue Namen für den Reiter von Bamberg
  • Romanische Steinbilder am Eingang der Nikolauskapelle des Münsters zu Freiburg i. B.
  • Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik in der alten Abtei in Schaffhausen am Rhein
  • Das bisher erschienene Schrifttum des Verfassers
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Abbildungen]
  • Cover

Full text

Der Taufltein in der evangelischen Stadtpfarr⸗ 
kirche in Freudenltudt 
In der 160108 von H. Schickharödt erbauten Stadtpfarrkirche 
in Freudenstadt befindet sich ein wohl noch dem zwölften Jaͤhrhundert 
entstammender steinerner Taufkessel, dessen figürliche Ausstattung zu 
verschiedenen Erklärungsversuchen Anlaß gegeben hat. Erwähnt seien 
nur Eugen Keppler im „Archiv für christliche Kunst“, 1880, und Jan 
Faste na u, „Romanische Steinplastik in Schwaben“, Eßlingen, 1001, 
auf die in vorliegender Arbeit Bezug genommen wird. Dieses eigen 
artige Werk der romanischen Bildhauerei wurde vermutlich aus 
Hirsau hieher verbracht, nachdem die dortigen Klosterbauten 1692 
durch die Franzosen zerstoört worden waren. Malerial (roter Sandstein) 
und Technik zeigen Verwandtschaft mit der Plastik am sog. Eulenturm 
in Hirsau. 
Der Aufbau 
Ein halbkugelförmiges Becken ruht auf einem walzenförmigen 
Sockel; die Gesamthöhe ist ungefähr ein Meter. Oben und unten um— 
ziehen den Kessel tauartige, kräftige Rundstäbe. Zu ihrer Erklärung 
brauchen wir nicht an die magische Bannkraft der Kreise zu denken. 
Stricke haben die Bedeutung des Abgrenzens und Ausschließens. Hier 
trennen sie den Raum, der für das Taufwasser bestimmt ist, von dem 
Bildinhalt der Außenwandung und wieder von der Symbolik der den 
Sockel umgebenden Freifiguren. Es war nicht Voraussetzung, sondern 
Ergebunis dieser ikonographischen Arbeit, daß diese auffallenden 
Stricke den gedanklichen Aufbau einteilen. Oben (und innen) ist an das 
durch die Taufe vermittelte Gnadenleben zu denken, darunter, rings 
um das Becken, an die sündige Welt, am Boden an die Unterwelt. Diese 
Dreiteilung — Unterwelt, diesseitige Welt, Himmelreich — ist in der 
romanischen Bauplastik, an Portalwerken und Säulen oft nachweisbar. 
Das Himmelreich 
Als gleichbedeutend mit dem Gnadenleben wird das Himmelreich 
zunächst durch das Taufwasser im Becken genügend angezeigt. Aber auch 
bildlich wurde es dargestellt durch ein Ornamentband, das in den obe— 
ren wagrechten Rand um die Aushöhlung des Kessels eingemeißelt ist. 
Hier haben wir wieder einen Beweis, daß auch Ornamente einen Sinn 
bergen und gleichwertig mit Bildern auftreten, daß sie also nicht ohne 
weiteres Nachdenken als bloße Spielerei abgetan werden dürfen. Die— 
ses die Wasserfläche umgebende Zierband ist nämlich aus Wellenlinien 
geflochten. Das Wellenband, geflochten oder mit Blättern verfehen 
Wellenranke), erinnert an Kirchenportalen, Türstürzen, Taufsteinen 
usw. an die Taufgnade, an das Leben in der Gnade, an die Bedingungen 
zum Eintritt ins Himmelreich. Es ist das Zeichen für bewegtes, leben— 
diges und lebenspendendes Wasser. Als weiteres Beispiel fei das Wel⸗ 
lenband am Taufstein zu Altenstadt bei Schongau erwähnt (vgl. mein 
„Schottentor“, Filser, Augsburg, 10927, alph. Register). 
Das diesseitige Leben 
Die Gefahren und Kämpfe in der gefallenen Welt kommen zur Dar—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wiebel, Richard. Die Geistige Botschaft Romanischer Bauplastik. Dr. Schnell & Dr. Steiner, 1940.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.