Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Introduction

Title:
[Einleitung.]
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

m 
2 Netzmikrometer. 
Bei dieser Mannigfaltigkeit der Anwendungen ist es begreiflich, dass nicht 
jedes Mikrometer für jeden Zweck gleich geeignet sein kann; während das 
Ringmikrometer in den Händen des geschickten Beobachters recht brauchbare 
Positionsbestimmungen eines kleinen Planeten oder eines Kometen zu liefern 
vermag, würde es ein vergebliches Bemühen sein, die gegenseitige Lage der 
Componenten eines Doppelsterns mit der erforderlichen Genauigkeit damit 
messen zu wollen, und wenn andererseits das Fadenmikrometer hier vorzügliche 
Dienste leistet, steht dieses Mikrometer wiederum bei der Bestimmung des Durch 
messers einer Planetenscheibe weit hinter dem Doppelbildmikrometer zurück. Es 
mag an dieser Stelle sogleich bemerkt werden, dass seit den unerwartet grossen 
Fortschritten, welche die Photographie in ihrer Anwendung auf Himmelsaufnahmen 
gemacht hat, bei gewissen der vorhergenannten Aufgaben, ganz vornehmlich bei 
Sternhaufen, an Stelle der directen Ocularbeobachtung mit Vortheil und in vielen 
Fällen allein mit Aussicht auf Erfolg die photographische Abbildung tritt und 
die mikrometrische Messung statt in der Bildebene des Fernrohrs auf der photo 
graphischen Platte ausgeführt wird. Die für diesen Zweck erforderlichen Apparate 
bleiben hier von der Besprechung ausgeschlossen. 
Man kann die grosse Anzahl von Mikrometern, welche seit der Mitte des 
17. Jahrhunderts ersonnen und, manche freilich nur versuchsweise oder ganz 
vorübergehend, in Anwendung gekommen sind, in zwei Hauptklassen einreihen; 
die erste umfasst die Mikrometer, bei denen die Beobachtung an dem einfachen, 
durch das Objectiv entworfenen Bild ausgeführt wird, die zweite diejenigen, 
welche auf der Verdoppelung oder Vervielfachung des Bildes beruhen. In der 
ersten Klasse unterscheiden wir zwei Gruppen, einerseits die Mikrometer, welche 
während der Messung dieselbe Lage in ihren Theilen und in Bezug auf das 
Fernrohr beibehalten — Netz-, Lamellen- und Kreismikrometer —, und anderer 
seits die Mikrometer, bei welchen beide Coordinaten oder eine derselben durch 
Lagenänderung einzelner Theile gewonnen werden — Schraubenmikrometer. Die 
mikrometrischen Vorrichtungen der zweiten Klasse unterscheiden sich von ein 
ander darin, wie die Verdoppelung oder Vervielfachung des Bildes, ob durch 
das Objectiv, durch das Ocular, durch Prismen und doppelbrechende Krystalle, 
oder endlich durch Beugung des Lichtes an Spalten herbeigeführt wird. 
I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer. 
Sobald man erkannt hatte, dass zugleich mit dem in der Focalebene des 
Objectivs eines Fernrohrs entworfenen Bilde eines äusseren Gegenstandes (Sterns) 
eine ebendaselbst befindliche Marke deutlich gesehen wird, lag es nahe, diese 
Eigenschaft des Fernrohrs für die Bestimmung der linearen Grösse des Bildes 
und des Winkels, unter dem Bild und Gegenstand am Mittelpunkt des Objectivs 
erscheinen, zu verwerthen. Die einfachste hierauf beruhende Vorrichtung war das 
feste Fadennetz, welches der Marquis von Malvasia, der Beschützer und Mit 
beobachter des ersten Cassini in seinen »Ephemerides novissimae motuum 
coelestium« (1662) beschreibt, dessen Erfindung jedoch nach Venturi dem bei der 
Herstellung der Ephemeriden betheiligten Montanari angehören soll. Dieses 
Mikrometer war nichts anderes als ein System von mehreren feinen und senkrecht 
einander durchkreuzenden Silberfäden; nachdem der Abstand der einzelnen Fäden 
von einander aus der Zeit ermittelt war, welche ein Aequatorstern gebrauchte, 
um die senkrecht zur Richtung der täglichen Bewegung gestellten Fäden 
zu durchlaufen, konnte die angulare Grösse eines sehr weit entfernten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.