Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

Netzmikrometer. 
3 
1 
Objectes durch Schätzung der von ihm im Netze eingenommenen Fläche 
bestimmt werden. Unabhängig von Malvasia empfahl Zahn in seinem »Oculus 
artificialis teledioptricus« (1685) für denselben Zweck Gitter mittelst Diamant auf 
Glas einzuritzen, und Tobias Mayer benutzte bei seinen Mondaufnahmen ähnliche 
Netze, die er mit Tusche auf Glas hergestellt hatte. Eines ausgezeichneten 
Rufes erfreuten sich die Glasgitter von Brander, auf welche Lambert in seinen 
»Anmerkungen über die BRANDER’schen Mikrometer von Glas«, Augsburg 1769, 
aufmerksam machte. 
Unter den Netzmikrometern, welche zur Bestimmung des relativen Ortes 
zweier Sterne verwendet wurden und zum Theil auch jetzt noch in Gebrauch 
sind, mag an erster Stelle das nach D. Cassini benannte Netz Erwähnung finden. 
Dasselbe besteht aus vier sich unter einem Winkel von je 45° schneidenden 
Fäden (Fig. 282), welche auf einem Rahmen in der Focalebene des Fernrohrs 
aufgespannt sind und deren einer (ab) in die Richtung der täglichen Bewegung 
gestellt wird. Beobachtet man an einem solchen Netze die in Sternzeit aus 
gedrückten Momente, wann durch die tägliche scheinbare Bewegung des 
Himmelsgewölbes ein Stern durch die Fäden ef und gh geführt wird, so ent 
spricht ihr Mittel der Sternzeit des Durchganges durch den Stundenkreis cd und 
ihre halbe Differenz, multiplicirt mit 15 cos 8 (8 = Declination des Sterns) dem 
Declinationsunterschied gegen den Mittelpunkt o. 
Die Beobachtung des zweiten Sterns bei unver 
ändertem Stand des Fernrohrs giebt analoge 
Grössen, aus deren Verbindung mit den ersteren 
der Unterschied der Coordinaten beider Sterne in 
gerader Aufsteigung und in Declination hervorgeht. 
Da es sich bei den Anwendungen stets um den 
Anschluss eines unbekannten Sterns an einen seiner 
Lage nach bekannten handeln wird, so kann man 
die für die Reduction erforderliche genäherte Kennt- 
niss der Declination des ersteren leicht durch Netz nach" Cassini. 
Schätzung, oder auch durch eine erste Annäherung, (A. 282.) 
bei welcher man von der Declination des bekannten Sterns ausgeht, [erlangen. 
Um den Einfluss eines Fehlers in der Einstellung des Fadens ab in die Richtung 
des Parallels bestimmen und in Rechnung ziehen 
zu können, werden die Antrittsmomente beider 
Objecte auch an dem Faden cd beobachtet. 
Seien (Fig. 283) der Winkel, den der Faden cd 
mit dem durch O gehenden Stundenkreis macht, 
i, die in Sternzeit ausgedrückten Momente des 
Antritts des Sterns an die Fäden bei s, s' und 
s" bezw. fl, fl' und fl", die Sternzeit des Durch' 
gangs durch den Stundenkreis pp' 0, der Abstand 
Oa = d, so erhält man 
sa = d tang (45 + t) , 
s’a= d tangi, i"a = d tang (45 — i) 
und hieraus, wenn man fl' — fl = a, fl" — fl' = a' 
setzt 
a — a ' 
tan? 1 = , 
a a -4- a 
und bis auf die zweite Potenz von i 
7>
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.