Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

Netzmikrometer. 
5 
Faden dient. Ist b die südliche Spitze, bP der durch b gezogene Stundenkreis, 
ba = d, abs' = i und behält man im Uebrigen die früheren Bezeichnungen bei, 
so folgt 1 ) 
a — a 
tang i = 2 ; 
6 a -+- a' 
und bis auf die zweite Potenz von i 
d — 15 cos S(a + a') 
0 = 
» + 
■+• i ( a — a ") 
oder wenn tang i aus allen vorhandenen Beob 
achtungen bestimmt wird 
0 = 
ft 4- ft' H- ft" 
3 
-+■ i ( a + a ') 
1a — 1a' 
1a -+- 1a' 
(A. 285.) 
Um ein derartiges Mikrometer auch für 
Beobachtungen schwacher Objecte, die eine 
künstliche Beleuchtung des Gesichtsfeldes nicht ertragen, herzurichten, wurde das 
Netz auf eine Kupfertafel verzeichnet (Fig. 285) und die Tafel so ausgeschnitten, 
dass nur der Ring, der Rhombus und ein Segment stehen blieb. Man beobachtete 
dann das Erscheinen und Verschwinden des Sterns an den Seiten des Rhombus 
und konnte mittelst des vollen Segments, welches ihn dauernd verdeckt hielt, 
entscheiden, ob er über oder unter der Mitte durchgegangen war. 
Auch andere Rautenformen und geradlinige Figuren wurden in Vorschlag 
gebracht und zum Theil angewandt. Flaugergues empfahl eine Raute, die aus 
zwei aneinander gelegten gleichseitigen Dreiecken gebildet wird, weil sie sich 
leichter als jede andere Form hersteilen lasse; Monteiro da Rocca schlug eine 
Raute vor, deren spitze im Stundenkreis liegende Winkel 45° betrugen und 
deren Seiten bis zum Rande des Diaphragmas verlängert waren, um durch 
Beobachtung der Objecte an den vier Seiten den Justirungsfehler bestimmen zu 
können; Burkhardt erklärte das Quadrat, dessen eine Diagonale in den Parallel 
gestellt war, für die geeignetste Form. Wir werden auf letzteres, welches in 
neuerer Zeit, allerdings in etwas erweiterter Form, vielfach benutzt wird, an 
anderer Stelle näher eingehen. Hier sei 
weiter der Construction erwähnt, welche 
Valz 2 ) vorgeschlagen und der er den 
Namen »Reticule ä sommets alternes ou en 
Zeta« gegeben hat. Sie zeichnet sich durch 
eine grosse Einfachheit aus; von den End 
punkten des Durchmessers AB eines Kreises 
(Fig. 286) werden auf der Peripherie die 
Punkte C und D abgetragen, so dass die 
Sehnen A C und BD gleich dem Halbmesser 
sind und die Punkte C und B, B und A, A 
und D durch (Metall-)Drähte mit einander 
verbunden; ein Transversalfaden mn senk- ZetaNetz nach valz 
recht auf AD und BC dient zur genäherten (A 986) 
*) Vergl. R. Engelmann, Recensionen von F. W. Bessel (Anhang). 
2 ) de Zach, Correspondance astronomique, géographique, hydrographique et statistique, 
Vol. III, Lettre XVI.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.