Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
III. Doppelbildmikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

178 
Interferenzmikrometer. 
als bei anderen Doppelbildmikrometern, während die Qualität der Bilder bei 
guter Ausführung der Prismen überhaupt keine Einbusse erleidet. Die Grösse a 
kann entweder aus der Doppelbrechung des Krystalles oder durch directe Be 
stimmung an Sternen oder mittelst eines Fadenmikrometers abgeleitet werden. 
IV. Interferenzmikrometer. 
Die Genauigkeit, welche sich bei gewissen physikalischen Messungen mittelst 
der Interferenz der Lichtstrahlen erreichen lässt, hat A. Michelson 1 ) auf den 
Gedanken gebracht, dieselbe zur Bestimmung kleiner Grössen am Himmel, 
z. B. des Durchmessers eines Satelliten, eines kleinen Planeten, oder auch der 
Distanz enger Doppelsterne zu benutzen. Bringt man vor die Oeffnung des 
Objectivs eines Fernrohres einen Schirm, welcher zwei parallele Spalte hat, und 
richtet es auf eine punktförmige Lichtquelle, so entsteht an Stelle des Bildes 
die FRAUNHOFER’sche Beugungserscheinung eines leuchtenden Punktes durch 
zwei Spalte, nämlich eine Reihe von Interferenzfransen oder besser gesagt 
Interferenzperlen, welche zur Spaltrichtung senkrecht ist 2 ). Der Winkelabstand 
der einzelnen Perlen, gemessen vom zweiten Knotenpunkt des Objectivs, ist der 
Wellenlänge des Lichts direct und dem Abstand der beiden Spalte umgekehrt 
proportional. Ist das lichtaussendende Object nicht punktförmig, so tritt insofern 
eine Aenderung ein, als jetzt jeder Punkt desselben für sich dieselbe Erscheinung 
an benachbarten Punkten des Sehfeldes hervorruft und in Folge davon theilweise 
Superpositionen der einzelnen Interferenzbilder eintreten, welche die Reinheit 
der FRAUNHOFER’schen Erscheinung bei punktförmiger Lichtquelle verwischen. 
Das Auftreten der Interferenzerscheinung und ihr Verschwinden ist aber bei 
demselben Object eine periodische Function des Spaltabstandes; könnte man 
diese Maxima oder Minima der Undeutlichkeit genügend scharf auffassen, so 
würde sich der scheinbare Durchmesser des Objectes aus den linearen Abständen 
der Spalte und der Wellenlänge des ausgesandten Lichtes berechnen lassen. Nach 
den von Michelson (zuerst an künstlichen Objecten) gemachten Versuchen scheint 
es nun in der That, dass die Phase des Verschwindens oder des Minimums der 
Deutlichkeit mit einer relativ grossen Genauigkeit beobachtet werden kann und 
dass demnach die Interferenzmethode gerade in denjenigen Fällen, wo die übrigen 
Methoden wegen der Kleinheit des zu messenden Winkels versagen, zum 
Ziele führt. 
Was den Zusammenhang zwischen dem Spaltabstande und der zu bestimmenden 
scheinbaren Grösse des Objectes angeht, so seien hier die folgenden beiden Fälle 
angeführt. 
Das Object sei ein gleichförmig beleuchtetes kreisrundes Scheibchen mit 
dem scheinbaren Durchmesser d\ bezeichnet dann X die Wellenlänge des 
wirksamen Lichts, 8 den Spaltabstand, und wird k = gesetzt, so tritt ein 
Maximum der Deutlichkeit für diejenigen Werthe von k ein, welche das Integral 
1 
v=JVT — w 2 cos{kw)dw zu einem positiven oder negativen Maximum machen 
o 
dagegen ein Minimum der Deutlichkeit für die Werthe von k, für welche 
V— 0 wird. Da das Integral leicht auf eine BESSEL’sche I-Transcendente zurück- 
*) Memoirs of the National academy of sciences Vol. V. 
2 ) Vergl. S. Czapski, Zeitschrift für Insti umentenkunde Jahrg. 1891 , pag. 340 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.