Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
IV. Interferenzmikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

12 
ìnterferenzmikrometet. 
179 
gefühlt werden kann, 
V = 
TO) 
l k 
so kann man die hier in Betracht kommenden 
Werthe von k aus einer der an verschiedenen Orten gegebenen Tafeln der 
I-Functionen entnehmen 1 ). Es ergiebt sich so, dass mit Weglassung des ersten 
Maximum (bei Spaltabstand = 0) der Durchmesser gefunden wird gemäss den 
Ausdrücken aus den Maxima 
d = 1-64 
und aus den Minima 
X 
8 x si?i 1" 
2-68 
X 
8 2 sin 1" 
3-70 
X 
8 g sin 1" 
d= 1 22 
8 x sin 1 
77 = 2-23 
8 0 sin 1 
77 = 3-24 
83' sin 1 
77 = 4-24 
8^' sin 1" 
Ist das Object ein Doppelstern von der Distanz d, so treten die Interferenz- 
8d 
fransen auf, wenn — n und sie verschwinden oder werden undeutlich, wenn 
K 
8 d 2 n — 1 . _ „ 
— = —„— ist, wo n — 1, 2, 3 . . . 
Man erhält folglich aus dem Erscheinen 
X2X3_X_ 
8 v sin 1" 8 2 sin 1" 8 3 sin 1" 
und aus dem Verschwinden 
X3X5_X 7 X 
2 8 X ' sin 1" 2 8 2 ' sin 1" 2 83' sin 1" 2 S 4 ’ sin 1" ~ 
Die gesuchte Grösse wird hiernach unmittelbar in Winkelmass und unab 
hängig von der Brennweite des Objectivs gefunden. Auch kommt es, da die 
Methode mit Vortheil nur zur Bestimmung von sehr kleinen angulären Werthen 
angewandt wird, nicht einmal auf eine sehr genaue Messung der Abstände der 
Spalte an; für ein Sternpaar von 1" Distanz z. B. werden dieselben, wenn man 
X = 570 (x annimmt, für das Verschwinden der Reihe nach 59, 176, 294 mm, 
so dass eine Ungenauigkeit von 1 mm einen Fehler von weniger als 0"‘02 er 
zeugen würde. Grössere Schwierigkeiten dürfte dagegen die Wahl des jedesmal 
anzuwendenden Werthes von X bereiten. Für weitere Einzelheiten und für eine 
Anordnung, bei welcher die Spalte durch Spiegel ersetzt werden, muss auf die 
Originalabhandlung verwiesen werden. 
Nach dem Vorgänge von Michelson hat K. Schwarzschild 2 ) ein Interferenz 
mikrometer angegeben, welches sich von dem vorhergehenden dadurch unter 
scheidet, dass die Messung sich nicht auf die Beurtheilung des Auftretens oder 
Verschwindens der Interferenzerscheinungen gründet, sondern ähnlich, wie bei 
einem Doppelbildmikrometer durch Einstellungen in die Mitte, und da auch 
Positionswinkel bestimmt werden, paralleles Anvisiren ausgeführt wird. Das 
Mikrometer von Schwarzschild ist daher eigentlich ein Doppel- oder Vielbild 
mikrometer und nur die Herstellung der vielfachen Bilder und ihre gegenseitige 
Verschiebung wird durch Interferenz der Lichtstrahlen bewirkt. An Stelle des 
MiCHELSON’schen Schirmes mit zwei .Spalten wird ein aus einer grösseren Anzahl 
äquidistanter Spalten gebildetes Gitter gesetzt; und dies hat zur Folge, dass im 
Gesichtsfeld des Fernrohrs an derselben Stelle, wo ohne Gitter der Stern sich 
*) Eine solche Tafel findet sich in Hansen’s Schriften der Sternwarte Seeberg u. a. a. O. 
dabei ist zu bemerken, dass Bussel’ s 1^ bei Hansen mit bezeichnet ist. 
2 ) Astronom. Nachr., Bd. 139 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.