Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

Ne tz m ikro m e ter. 
7 
Winkel (14°) mit der Richtung der täglichen Bewegung bilden. Indem man die 
Antritte der beiden zu vergleichenden Sterne an einer Anzahl von Strichen so 
wohl des einen, als des anderen Systems beobachtet, hat man — wie aus späteren 
Erörterungen hervorgehen wird —, für die Bestimmung beider Coordinaten nahe 
die günstigsten Bedingungen. Was die Berechnung der Beobachtungen angeht, 
so ermittelt man zunächst aus dem Verhältniss der Zeiten x und x', welche bei 
demselben Stern zwischen den Durchgängen durch zwei benachbarte Stundenlinien 
und durch zwei ebensolche Linien des zweiten Systems verfliessen, mit Hilfe der 
als bekannt vorausgesetzten Abstände f und g und des Winkels 7 zwischen den 
beiden Strichsystemen die wahre Neigung der a ¿-Linien gegen den Stundenkreis 
gemäss dem Ausdruck 
x g 1 
tang 1 = cotang 7 — -7 — 
x f sm 7 
Hierauf werden die Durchgänge, die im Allgemeinen für die beiden Objecte 
nicht an denselben Linien beobachtet zu sein brauchen und bei engeren Stern 
paaren auch nicht beobachtet werden können, auf ein und dasselbe Strichpaar 
reducirt, und daraus nach den Ausdrücken, die für das einfache Lamellen 
mikrometer nachher gegeben werden, die Unterschiede in Rectascension und 
Declination abgeleitet. Um ebensoviele Antritte an den Stundenlinien, als an 
den dazu geneigten Strichen beobachten zu können, sind die ersten weiter 
gezogen und zwar im Verhältniss von 1 : cos 7. 
Die bisher besprochenen Mikrometer und überhaupt alle Netze, welche aus 
geradlinigen Figuren bestehen, erfordern, wie es in der Natur der Sache liegt, 
eine Orientirung in Bezug auf die Richtung der täglichen Bewegung, indessen 
es genügt, wie früher gezeigt wurde, dieselbe annähernd herzustellen und den 
übrig gebliebenen Fehler aus den Beobachtungen selbst zu bestimmen und in 
Rechnung zu ziehen. Gleichwohl würde es beschwerlich sein, wenn die Orien 
tirung bei jeder Wiederholung der Beobachtung von neuem ausgeführt werden 
müsste, und man wird daher derartige Netze zweckmässig nur da anwenden, 
wo die Orientirung, nach welchem Punkt des Himmels das Fernrohr auch 
gerichtet sein mag, wenigstens beiläufig erhalten bleibt, d. h. in Verbindung mit 
parallaktisch aufgestellten Instrumenten. Man hat, namentlich in früherer Zeit, 
auch Meridianinstrumente damit versehen, und eine der ausgiebigsten Anwendungen 
in dieser Richtung ist die Katalogisirung des südlichen Himmels, welche Lacaille 
während seines Aufenthaltes am Cap der guten Hoifnung ausgeführt, und in 
seinem »Coelum australe stelliferum« niedergelegt hat. Lacaille hatte zu diesem 
Zweck parallel zu dem Hauptfernrohr seines in den Meridian gestellten Quadranten 
ein kleines Fernrohr mit schwacher Vergrösserung, aber grossem Gesichtsfeld 
befestigt, in dessen Brennebene je nach Bedürfniss verschiedene Netze, der 
Mehrzahl nach Rhomben, eingeführt und justirt werden konnten; indem er nun 
bei einem während einer längeren Beobachtungsreihe unveränderten Stand des 
Fernrohrs die Durchgänge aller Sterne durch die Raute beobachtete, welche die 
tägliche Bewegung in das Gesichtsfeld führte, konnte er aus den unter der grossen 
Anzahl vorkommenden Sternen von bekannter Position als Anhaltspunkten die 
Oerter der übrigen unbekannten Sterne ermitteln. 
Die Genauigkeit, welche diese Mikrometer in der relativen Ortsbestimmung 
gewähren, wird ausser durch die Fehler der Beobachtung selbst auch durch den 
höheren oder geringeren Grad von Vollkommenheit bedingt, welcher in der 
Herstellung der vorgeschriebenen Form des Netzes erreicht ist. Wenn auch bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.