Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

8 
Kreis- und Ringmikrometer. 
dem gegenwärtigen Stand der Präcisionsmechanik die mechanischen Fehler 
solcher mehr oder weniger einfachen Netzconstructionen äusserst klein sein 
werden, so erklärte doch Fraunhofer es noch für unmöglich, einer Raute eine 
bestimmte Form in dem Grade genau zu geben, wie es zu guten Beobachtungen 
nöthig sei, und dies wird in bedeutend grösserem Maasse für die Mikrometer 
des vorigen Jahrhunderts gelten, die nicht selten von den Beobachtern selbst 
hergestellt werden mussten. Es kann nicht zweifelhaft sein, dass manche ältere 
Beobachtungsresultate merklich an Genauigkeit gewinnen wurden, wenn sie von 
den Fehlern in der Form, wie in der Justirung des Netzes befreit werden könnten, 
und jedenfalls wird man bei der Beurtheilung der Sicherheit solcher Beob 
achtungen auf das Bestehen derartiger Fehler Rücksicht nehmen müssen. Als 
ein Beleg hierfür mag es genügen, auf die Untersuchungen von Argelander 1 * ) 
über die oben erwähnten Beobachtungen Lacaille’s und auf die eingehende 
Prüfung hinzuweisen, der Fabritius 3 ) eines der von Lacaille benutzten Netze, — 
den Reticulus medius, eine Raute von dem Diagonalenverhütniss 1:2 — unter 
zogen hat. 
Kreis- und Ringmikrometer. 
Von der obigen Beschränkung frei und an keine besondere Aufstellung des 
Fernrohrs gebunden, zeichnet sich das Kreismikrometer auch durch seine ein 
fache Construction vor den anderen Formen aus. Nach dem von G. Bigourdan 3 ) 
erbrachten Nachweis muss die Priorität der Idee, die Kreislinie für mikrometrische 
Zwecke zu benutzen, Lacaille zugeschrieben werden, der im Jahre 1737 auf 
die Vortheile, welche sie gewährt, aufmerksam gemacht hat; auf der anderen 
Seite scheint es aber zweifellos, dass unabhängig von Lacaille der Italiener 
Boscovich auf dieselbe Idee gekommen ist. Wenigstens setzt Boscovich in 
seiner im Jahre 1739 in Rom unter dem Titel: »De nono telescopii usu ad 
objecta coelestia determinanda« erschienenen Abhandlung den Gebrauch des 
Mikrometers auseinander und hebt insbesondere mit Rücksicht auf den in jenem 
Jahr erschienenen Kometen den Vorzug hervor, dass das neue Mikrometer keiner 
künstlichen Beleuchtung bedürfe. In seiner ursprünglichen Form war das Kreis 
mikrometer nichts anderes, als der von dem letzten Diaphiagma gebildete, das 
Gesichtsfeld des Fernrohrs begrenzende Kreis, und ein halbes Jahrhundert ver 
ging, bis nahe gleichzeitig Köhler und J. G. Repsold der leeren Kreis durch 
einen in der Bildebene aufgehängten und genau abgedrehten schmalen Ring 
von Messing ersetzten; es wurde dadurch zugleich der Vortheil erreicht, dass 
der Beobachter auf die Zeit des Appulses des Objectes ai den Ring gehörig 
vorbereitet war. Der neue und bequeme Apparat fand bald eine weite Ver 
breitung, besonders nachdem Olbers und Bessel seine grosse Brauchbarkeit 
durch zahlreiche eigene Beobachtungen erwiesen und besondere Regeln für die 
zweckmässigste Benutzung auf theoretischem Wege abgelebet hatten. Auch in 
der Herstellung wurden, namentlich von Fraunhofer, neue und erhebliche Ver 
besserungen eingeführt. Fraunhofer bohrte in ein dünnes Planglas eine runde 
Oeffnung und befestigte darin einen schmalen stählernen Ring, indem er 
mittelst des Polirstahls den vorstehenden Rand umlegte und hierauf den 
*) Bonner Beobachtungen, Bd. VII. 
a ) F. W. Fabritius, Untersuchungen über Lacaille’s Reticulus nedius. Helsingfors 1873 . 
3 ) Bulletin Astronomique. Août 1895 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.