Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

Kreismikrometer. 
»5 
—( a 2 b 2 cos 2 8 wz 2 9). 
Der Gesichtsfehler wird demnach, unabhängig von der Grösse der Sehnen, mit 
gleichem Betrag eingehen; dagegen wird der Einfluss des Fehlers b umso kleiner 
werden, je weiter die Sterne von einander abstehen und je höher ihre Declination 
ist. Setzen wir zweitens den Fall, dass der Declinationsunterschied mhe gleich 
dem Radius sei und einer der Sterne in der Nähe des Mittelpunkts durchgehe, so 
wird der eine Winkel 9 nahe an 0°, der andere nahe an 90° liegen und der 
obige Ausdruck reducirt sich auf 
15 2 
—x— (a 2 -I- b 2 cos 2 8). 
Bei derselben Declination wird daher, so weit es sich um die reiren Beob 
achtungsfehler handelt, die symmetrische Anordnung den Vorzug verdienen. Auch 
wird sich, wenigstens in niedrigen Declinationen, die Anwendung der Registrir- 
methode wegen des erfahrungsgemäss kleineren Betrages der Grösse b empfehlen. 
Was ferner den Einfluss eines constanten Fehlers in der angenommenen 
Declinationsdifferenz betrifft, so wird ein solcher mit vollem Betrag in den 
resultirenden Durchmesser eingehen, wenn 8' — 8 nahe =2r, dagegen sehr 
vermindert, wenn der eine Stern in der Nähe des Mittelpunkts, der 
andere in der Nähe des oberen oder unteren Randes das Mikrometer passirt, 
oder auch wenn bei kleiner Declinationsdifferenz die Durchgänge symmetrisch 
zum Mittelpunkt stattfinden; in letzterem Falle darf aber die Declinationsdifferenz 
nicht zu klein gewählt werden, weil bei Sehnen, die nicht merklich von dem 
Durchmesser verschieden sind, die Beobachtungsfehler starke Verrückuigen und 
daher auch Aendcrungen des Centriwinkels hervorbringen können. Welcher 
Methode im Uebrigen der Vorzug gebührt, wird von der relativen Grösse des 
Gesichts- und Gehörfehlers (bez. b) und des zu befürchtenden Fehlen in dem 
Declinationsunterschied abhängen; am besten wird man auch hier die Bestimmung 
auf verschiedene Methoden gründen. 
Da der in Winkelmaass ausgedrückte Halbmesser nur so lange constant 
ist, als der Ring sich in derselben Entfernung vom Objectiv befindet, so ist 
es nothwendig diese Stellung durch die auf dem Ocularauszug befindliche 
Scale oder falls eine solche nicht vorhanden ist, durch eine Marke zu fixiren. 
Strenge genommen wird man aber auch auf die Ausdehnung des Ringes durch 
die Temperatur und die Aenderungen der Brennweite des Fernrohres Rücksicht 
nehmen müssen; wir verweisen hierfür auf den Abschnitt über die Bestimmung 
des Winkelwerths der Schraube eines Fadenmikrometers. 
Es ist weiter zu untersuchen, wie man die Beobachtungen ajizuordnen hat, 
um die günstigsten Resultate für den relativen Ort der beiden Objecte zu jrlangen. 
Zunächst zeigt der Ausdruck für den mittleren oder wahrscheinlichen Fehler der 
Beobachtung eines Ein- und Austritts, dass der Gesichtsfehler einen um so 
grösseren Einfluss auf die Bestimmung der Zeit des Durchgangs durch den 
Stundenkreis des Mittelpunkts gewinnt, je weiter die vom Stern beschriebenen 
Sehnen — um hier diese nicht ganz zutreffende Bezeichnung der Kür;e wegen 
zu gebrauchen — vom Mittelpunkt abstehen. Man wird daher, um den schersten 
Anschluss in Rectascension zu erhalten, den Vergleichstern, an welchen der un 
bekannte Stern angeschlossen werden soll, möglichst so auswählen, dass er nahe 
gleiche Declination hat, und beide Sterne in der Nähe des Mittelpunktes durch 
gehen lassen. Sind die Declinationen verschieden, so ordnet man di« Durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.