Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
II. Schraubenmikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

52 
Faden- und Positionsmikrometer. 
achter mit dem einen (rechten) Auge das natürliche Sternpaar im Gesichtsfeld seines Newton- 
schen Reflectors sah, brachte er mittelst der Schlüssel die beiden künstlichen Sterne des 
in einer Entfernung von 10 Fuss aufgestellten Apparates in eine solche relative Entfernung 
und Richtung, dass die mit dem anderen (linken) Auge empfangenen Eindrücke sich mit den 
Bildern der natürlichen Sterne deckten. Durch Ausmessung der linearen Entfernung der beiden 
leuchtenden Punkte von einander und von dem Auge folgte dann unter Berücksichtigung der 
Vcrgrösserung des Fernrohrs die scheinbare Distanz der Componenten des natürlichen Doppel 
sterns. Während Herschel’s Apparat nur auf Distanzmessungen eingerichtet war, Hess Schröter 
(vergl. J. H. Schröter, Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen, herausgegeben 
von J. E. Bode, Berlin 1788 ) ein ähnliches Mikrometer anfertigen, welches auch die Richtung 
der Verbindungslinie der beiden Componenten auf dem Umfang der halbkreisförmigen Scheibe 
in Graden und Minuten abzulesen gestattete. 
Die neueren Faden- und Positionsmikrometer. 
Indem wir mit Uebergehung einiger weniger wichtigen Apparate zu den 
neueren Mikrometern uns wenden, fassen wir hier alle diejenigen zusammen, 
welche seit der Zeit Fraunhofer’s bis auf die Gegenwart construirt worden sind. 
Zu jener Zeit und vornehmlich durch die Meisterhand dieses genialen Künstlers 
erhielt das Fadenmikrometer last mit einem Schlage den Charakter eines Mess 
apparates ersten Ranges, und die damit angestellten Beobachtungen erlangten 
einen Grad von Genauigkeit, der auch heute nicht wesentlich übertroffen ist. 
Es ist nicht zu viel behauptet, wenn man sagt, dass die neueren mikrometrischen 
Einrichtungen die der HERSCHELianischen Zeit gewiss um ebensoviel übertreffen, 
als letztere die primitiven Mikrometer des 17. Jahrhunderts. Hierzu kommt, 
dass seit dem Beginne des neuen Jahrhunderts auch die Fernröhre selbst und 
insbesondere die Refractoren durch die parallaktische Aufstellung und ihre Aus 
rüstung mit Uhrwerken, welche sie dem Lauf der Gestirne folgen macht, eine 
Ueberlegenheit vor den schwerfälligen Reflectoren W. Herschel’s erhielten, die vor 
Allem den mikrometrischen Messungen zu Gute kommen musste. 
Das moderne Fadenmikrometer ist im Princip nichts anderes, als eine sinnreiche 
Verbindung des parallel-wire micrometer mit dem cross-wire micrometer, ein jedes 
in seiner Weise höchst vervollkommnet. Man pflegt es aus diesem Grunde auch als 
Positionsmikrometer zu bezeichnen, zum Unterschied von dem Fadenmikrometer 
im engeren Sinne, welches keine Drehung um die Fernrohrachse gestattet und 
wesentlich bei der Beobachtung der Antrittszeiten der Gestirne an die Fäden 
und zur Messung kleiner rechtwinkliger Coordinatenunterschiede (bei dem 
Meridianinstrument, dem Aequatoreal u. a. und für letztere auch bei den Ablese 
mikroskopen) in Anwendung kommt. Wir betrachten zuerst den Theil des 
Mikrometers, welcher für die Messungen mittelst der Schraube dient und schicken 
dafür folgende Bemerkungen voraus. Der Vortheil, den die Anwendung der 
Schraube bei mikrometrischen Messungen bietet, besteht darin, dass man durch 
sie kleine lineare Bewegungen durch grosse Drehungsbewegungen hervorbringen 
und messen kann. Soll dieser Vortheil ein wirklich reeller, und nicht bloss 
scheinbarer sein, so muss zwischen beiden Bewegungen eine vollkommene 
Proportionalität herrschen, und dies wird nur dann der Fall sein, wenn einer 
seits die Schraube mathematisch genau hergestellt ist, und wenn zweitens der 
bewegliche Schlitten ausschliesslich durch die Drehung der Schraube bewegt 
wird oder, was auf dasselbe hinauskommt, wenn die Schraube bei der Drehung 
keine Verschiebung in der Richtung ihrer Achse erleidet. Im Allgemeinen werden 
beide Bedingungen in aller Strenge nicht erfüllt sein; es werden Fehler übrig 
sein, welche theils periodischer Natur sind, insofern sie innerhalb je einer Um
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.