Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
II. Schraubenmikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

^2 Ralkenmikrometer Und Mikrometer für grossere Distanzen. 
Messungen auszuführen, bedient man sich mit Vortheil des ßalkenmikrometers. 
Dasselbe unterscheidet sich von dem Fadenmikrometer nur darin, dass an 
Stelle der Spinnenfäden flache Metallfäden eingezogen sind, die sich auf dem 
durch das Sternenlicht immer noch ausreichend erleuchteten Himmelsgrund 
deutlich erkennen lassen. Da es wegen der Focaldifferenz nicht thunlich ist, 
die Balkenebenen soweit auseinander zu legen, dass die beweglichen Balken an 
den festen vorübergehen können, so ist zur Bestimmung der Coincidenzstellung 
folgende einfache Vorrichtung getroffen. Auf dem festen Rahmen und dem be 
weglichen Schlitten sind ausser den Balken auch etliche Spinnenfäden in der 
Weise angeordnet, dass einerseits die Coincidenz der beweglichen Balken mit 
den festen Fäden, und andererseits die Coincidenz der beweglichen Fäden 
mit den festen Balken und Fäden gemessen werden kann. Es ist klar, dass aus 
der Combination dieser beiden Coincidenzen die Schraubenstellung abgeleitet 
werden kann, welche einer Deckung eines beweglichen Balkens mit einem festen 
entsprechen würde. Die hierzu erforderlichen Beobachtungen werden bei Feld- 
beleuchtung ausgeführt. 
A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances. 
A. Clark hat im Jahre 1859 ein Mikrometer construirt, welches relative 
Positionsbestimmungen zweier Objecte bis zu Distanzen von einem Grad zu liefern 
bestimmt ist. Um dies zu erreichen, sind zwei Oculare (kleine Einzellinsen) vor 
handen, welche soweit auseinander gerückt werden, bis die beiden Sterne nahe 
in der Mitte ihres Gesichtsfeldes erscheinen. In die Bildebene wird hierauf ein 
Rahmen eingeschoben, in welchem zwei mit je einem Faden versehene Schlitten 
parallel und unabhängig von einander bewegt werden können. Nachdem die 
Fäden durch Drehung des ganzen Mikrometers senkrecht zur Verbindungslinie 
der beiden Objecte gestellt sind, wird jeder Faden auf das betreffende Object ein 
gestellt, wobei das Auge in rascher Aufeinanderfolge abwechselnd durch das eine 
Ocular und durch das andere sieht. Ist die gleichzeitige Bisection gelungen, so wird 
der Rahmen entfernt und die Entfernung der beiden Fäden unter einem achro 
matischen Mikroskop durch eine Mikrometerschraube ausgemessen. 
Einen ähnlichen Zweck, nämlich Messung von Winkeln, welche grösser sind 
als das Gesichtsfeld eines einzelnen Oculars, verfolgt das 
Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB. 
In der Focalebene des Fernrohrs befindet sich eine planparallele Glasplatte 
auf welcher 21 feine parallele Linien in 
einem Abstand von je 01 Zoll und 2 dazu 
senkrechte in 2 Zoll Entfernung mit Dia 
mant gezogen sind. Die äussersten Linien 
bilden daher ein vollständiges Quadrat von 
2 Zoll. Längs der einen Seite dieses Qua 
drats und äusserst nahe der Glasplatte ist 
ein Mikrometerschlitten verschiebbar, wel 
cher ein System von 11 unter sich und 
mit den 21 Glaslinien parallelen Spinnen 
fäden trägt, die je um £ Zoll von einander 
abstehen. Zur Beobachtung der beiden 
Objecte trägt die Deckplatte zwei Oculare, 
(Fig. 311), die sich parallel und senkrecht 
von etwa 2^ engl. Zoll im Quadrat, 
Duplex-Mikrometer von Howard Grubb. 
(A. 311.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.