Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Monograph

Persistent identifier:
820615625
Author:
Becker, Ernst Emil Hugo
Title:
Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
Sub title:
mit 73 Abbildungen im Text und 3 Tafeln
Scope:
VII, 185 Seiten
Year of publication:
1899
Place of publication:
Breslau
Publisher of the original:
Trewendt
Identifier (digital):
820615625
Illustration:
Illustrationen, Diagramme
Signature of the source:
Astr. 761
Language:
German
Additional Notes:
Sonderdruck aus dem Handwörterbuch der Astronomie Band III
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
II. Schraubenmikrometer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniss.
  • [Einleitung.]
  • I. Netz-Lamellen- und Kreismikrometer.
  • II. Schraubenmikrometer.
  • Aeltere Constructionen [von GASCOIGNE, AUZOUT und PICARD, G. KIRCH, Mikrometer von HUXGENS und ROEMER. Parallel-wire und cross-hair Mikrometer von W. Herschel. Mikrometer nach Lalande. Lampenmikrometer von W. HERSCHEL und J. H. SCHRÖTER]
  • Die neueren Faden- und Positionsmikrometer.
  • REPSOLD’S Balkenmikrometer. [von A. REPSOLD und Söhne]
  • A. CLARK’s New Mikrometer for measuring large distances.
  • Duplex-Mikrometer von HOWARD GRUBB.
  • Declinograph von V. KNORRE.
  • Lichtbild-Mikrometer.
  • Messungen mit dem Fadenmikiometer.
  • III. Doppelbildmikrometer.
  • IV. Interferenzmikrometer.
  • V. Verbesserung der Mikrometermessungen für Präcession, Nutation und Aberration.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

Declinograph. 
73 
zu den Fäden in passenden Nuthen bewegen, ln denselben Richtungen kann 
das Mikrometer als Ganzes mittelst der beiden in der Zeichnung sichtbaren 
Schraubenköpfe verschoben werden. Man kann demnach, je nach der Stellung, 
welche man den Linien durch Drehung des Apparates um die Rohrachse giebt, 
Rectascensions- und Declinationsdifferenzen oder Abstände messen, und zwar 
durch Anschluss an das Strichsystem bis zu 2 Zoll, ohne dass die Messschraube 
über \ Zoll in Anspruch genommen wird. Natürlich muss das Strichsystem 
einer genauen Prüfung unterworfen werden, zu welchem Zweck auch noch ein 
drittes, festes Ocular in die Deckplatte eingesetzt ist. Beobachtungen mit diesem 
Mikrometer sind von Pritchard in Oxford gemacht worden und in Band XLVII 
der »Memoirs of the Royal Astronomical Society« mitgetheilt. Der benutzte 
Apparat ist eingehend untersucht worden und die Resultate können durchaus als 
befriedigend angesehen werden. Allerdings überschreitet das Maximum des 
gemessenen Bogens nicht 26 Minuten, und es ist anzunehmen, dass mit zu» 
nehmender Entfernung der Bilder von der optischen Achse des Objectivs auch die 
Fehler wachsen werden. In jedem Falle können die beiden letztgenannten Mikro 
meter und besonders das erstere nicht den Grad von Leistungsfähigkeit bean 
spruchen, welcher dem gewöhnlichen Faden- oder Positionsmikrometer innerhalb 
der Grenzen seiner Anwendbarkeit .zukommt; für Präcisionsmessungen, welche 
ausserhalb dieser Grenzen liegen und bis zu Abständen von 2°, ist das auf dem 
Princip der Doppelbilder beruhende Objectiv-Mikrometer (Heliometer) zweifellos 
das geeignetste Instrument. 
Declinograph von V. KNORRE. 
Der nach einer Idee von F. Tietjen und einem Entwurf von V. Knorre 
von R. Fuess in Steglitz construirte Declinograph l ) ist ein mit einer besonderen 
Registrirvorrichtung für Declination versehenes Fadenmikrometer. Der Zweck, 
welcher bei der ursprünglichen Herstellung verfolgt wurde, ging dahin, unter 
gleichzeitiger Anwendung eines Chronographen nach Rectascension und Decli 
nation die Oerter zahlreicher Sterne gewisser Himmelsflächen, in welchen z. B. 
ein Planet aufgesucht werden sollte, wenn auch nicht mit äusserster Schärfe, so 
doch mit einer für viele Zwecke ausreichenden Genauigkeit und jedenfalls mit 
weniger Aufwand an Mühe und Zeit als nach bisherigen Methoden zu verzeichnen. 
Dass dieser Zweck gleich von vornherein in vollem Maasse erreicht worden ist, 
darüber ist nach den vielen tausend von Knorre an diesem Apparat gemachten 
relativen Ortsbestimmungen kein Zweifel übrig. Nach mehrfachen, auf Grund 
der gesammelten Erfahrungen vorgenommenen Verbesserungen hat sich aber weiter 
das günstige Resultat ergeben, dass, wenn es sich nicht um eigentliche Mappir- 
ungsarbeiten, sondern um Anschlussbeobachtungen von nur zwei Himmelskörpern, 
also die Ortsbestimmung eines Planeten oder Kometen handelt, die Genauigkeit 
der Beobachtungen derjenigen gleich kommt, welche den Messungen an einem 
Fadenmikrometer der üblichen Construction im Allgemeinen eigen ist. *) 
*) Vergl. W. Foerster, Bericht über die wissenschaftlichen Instrumente auf der Berliner 
Gewerbeausstellung 1879 . — V. Knorre, Ueber ein neues Mikrometer zum Registriren von 
Declinationsdifferenzen. Astr. Nachr., Bd. 93 . — V. Knorre, Ueber die Genauigkeit der mittelst 
des Declinographen beobachteten Declinationen. Astr. Nachr. Bd. 100 . — V. Knorre, Ueber 
die Genauigkeit der Zonenbeobachtungen, welche mit Anwendung des sogen. Declinographen 
am Berliner Aequatoreal ausgeführt werden. Astr. Nachr. Bd. 114 . Ferner V. J. S. der Astr. 
Gesellschaft, Berlin Jahresberichte 1881 , 1882 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Ernst Emil Hugo. Theorie Der Mikrometer Und Der Mikrometrischen Messungen Am Himmel. Trewendt, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.