Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reformation des Himmels

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reformation des Himmels

Monograph

Persistent identifier:
827379366
Author:
Bruno, Giordano
Title:
Reformation des Himmels
Sub title:
lo spaccio della bestia trionfante ; nebst einer Abbildung des Bruno-Denkmals in Rom, einem Facsimile seiner Handschrift, sowie zwei Sternbilderkarten
Scope:
XV, 375 Seiten
Year of publication:
1889
Place of publication:
Leipzig
Publisher of the original:
Rauert & Rocco
Identifier (digital):
827379366
Illustration:
Illustrationen, Karten
Signature of the source:
Astr. 1265
Language:
German
Additional Notes:
Enthält vollständigen Nachdruck der Ausgabe Paris, 1584 unter dem Titel: Bruno, Giordano: Die Vertreibung der triumphierenden Bestie
Other Title:
Originaltitel: Lo Spaccio della bestia trionfante
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Translator:
Kuhlenbeck, Ludwig
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2015
Document type:
Monograph
Collection:
Astronomy

Chapter

Title:
II. Dialog.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reformation des Himmels
  • Cover
  • ColorChart
  • Title page
  • Title page
  • Meinem verehrten Freunde dem Herrn Professor Dr. phil. HERMANN BRUNNHOFER dem Verfasser des Buches Giordano Bruno`s Weltanschaung und Verhängnis zugeeignet.
  • Inhalts - Verzeichnis.
  • Vorrede des Übersetzers.
  • Die Vertreibung der triumphierenden Bestie vorgeschlagen von Zeus, [...]
  • Erläuterungsschreiben des Nolaners an den hochedlen und vortrefflichen Ritter Herrn Philipp Sidney.
  • I. Dialog.
  • [I.]
  • II.
  • III.
  • II. Dialog.
  • I.
  • II.
  • [III.]
  • III. Dialog.
  • I.
  • II.
  • III.
  • Giordano Bruno, sein Leben und seine Weltanschaung.
  • Nachtrag zu den Erläuterungen.
  • Druckfehler - Berichtigungen.
  • [Abbildungen.]
  • Figure
  • Figure
  • Cover

Full text

Die Wahrheit ist eine Wesenheit, die nicht später 
ist als irgend etwas Seiendes. Denn wenn Du irgend 
ein Wesen als ein der Wahrheit vorangehendes setzen 
wolltest, so müsstest Du notwendig denken, dass es 
Ebendaselbst p. 162. „Das Wesen der Natur muss mindestens dem 
besten, was das Menschengeschlecht in sich selbst finden kann, ebenbürtig 
sein“.— „Die Yoi'stellung des Grundes der Dinge als eines edleren Typus 
ergiebt erst eine moralische Weltauffassung. Das Lebendige allein kann 
nichts helfen. Aus nichts lässt sich eben nichts begreifen.“ Dühring sollte sich 
nur, nachdem ihn sein ethisches Bewusstsein über alle exakt-positivistischen 
Ausgänge hinaus zur Anerkennung des Weltfundaments als „Charakters“ 
cf. p. a. a. o. p. 158 gedrängt hat, zur Benennung desselben als 
Gottheit im Sinne der Philosophie Bruno’s bequemen anstatt es, wie in 
seinem Wirklichkeitssystem bloss als abstraktes Sein unter Leugnung 
jedes geistigen Wertinhaltes zu bezeichnen; denn aus einer so kahlen 
Metaphysik, wie sie der Feuerbach’sche Materialismus bietet, lässt sich 
eben auch nur der ethische Grundsatz eines Feuerbach deduzieren, 
wonach „der Mensch ist, was er isst.“ 
Vom theologischen Standpunkt aus bemängelt E. B. Hartung 
in „Grundlinien einer Ethik des Giordano Bruno“, Leipzig 1878, das 
metaphysische Fundament der brunonischen Ethik als unzureichendes, 
da es nicht gelingen könne, aus dem Gottesbegriff Bruno’s, demzufolge 
die oberste Wahrheit „Freiheit und Notwendigkeit zugleich“ ist, für die 
menschliche Freiheit, die ein zweites unentbehrliches Axiom aller ernstlichen 
Ethik ist, eine Stelle zu schaffen, cf. Hartung a. a. 0. p. 54. Zwar 
bestreitet Hartung nicht, dass Bruno selbst an diesem Axiom, an der 
sittlichen Freiheit des Menschen festhält, erklärt doch Bruno ausdrücklich 
in der Schliff „dell’ universo, infinito mondi“, W. 2, 25, dass es dem 
Veränderlichen zukomme, eine Möglichkeit zu haben, die von der Wirk 
lichkeit geschieden sei, dass es also in der Macht des Menschen liege, 
aus diesen verschiedenen Möglichkeiten eine zu wählen und dass darin 
seine Freiheit (liberta, elezione) bestehe; auch giebt er zu, dass Bruno’s 
scharfe Polemik gegen die Prädestinationslehre Calvin’s (siehe diese 
Dialoge I, p. 95, 96 ff. oben) nur aus seiner eigenen Überzeugung von 
der Willensfreiheit des Menschen erklärlich werde; — allein Hartung 
findet hier eine Inkonsequenz im brunonischen System, die Bruno’s Herz 
im Widerstreit mit seinem Verstände veranlasst habe. 
Ich möchte meinen, dass diese Behauptung auf einer Verkennung 
der brunonischen Gottesidee beruht; Hartung neigt angesichts der vielfach 
behandelten Meinungsdifferenz, ob Bruno für einen Pantheisten oder für 
einen Individualisten zu gelten habe, zur Bejahung der ersten Alterna 
tive, er glaubt, Bruno’s philosophische Ansicht sei die pantheistische, 
obwol „sein lebendiges religiöses Gefühl ihn zum Theismus gedrängt 
habe“. Aber sollte sich denn Pantheismus und Theismus, bezw. Indi 
vidualismus nicht in einem umfassendereren individualistischen Monis 
mus, im Pantheismus vereinen lassen? M. Carrière, von Überweg 
wol nicht mit Unrecht der congenialste aller bisherigen Darsteller der 
brunonischen Philosophie genannt, ist der Ansicht, dass Bruno der 
erste gewesen, der diese Vereinigung zweier scheinbar entgegengesetzter 
Weltanschauungen mit bewusster Klarheit erstrebt habe, seine Ansicht 
ist durch die Dokumente über Bruno’s Aussagen vor der Inquisi 
tion in überraschender Weise bestätigt; vergi. M. Carrière, die philo 
sophische Weltanschauung der Pieformationszeit, 2. Aufl. 1887, sie wird
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

kuhlenbeck, ludwig, and giordano bruno. Reformation Des Himmels. Rauert & Rocco, 1889.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.