Full text: Révision (Première partie)

über die Geländedarstellung eine Orientierungsfunktion. Diese Grundforderung muss unbedingt tbe 
erfüllt werden, andernfalls kann kaum mehr von einer topographischen Karte gesprochen werden. E 
(Benützung der Karte zum Gelàndevergleich). 
3. - Die Darstellung muss die Ausmessbarkeit der Gelándeoberfláche gewährleisten, d.h. es 
sollen insbesondere absolute Hóhen, Hóhenunterschiede, Gelündeneigungen, Volumina u.a. 
bestimmt werden können. Diese, insbesondere bei technischen Plänen hoch zu bewertende Eigen- 
schaft, ist auch bei topographischen Karten zu fordern (Ausmessbarkeit). HO! 
sci 
Bei der Beurteilung der Geländedarstellung ist die Beachtung der drei genannten Forde- 
rungen unumgänglich. Will man unter ihnen eine Wertigkeit einführen, so ist festzustellen, dass 
bei topographischen Karten grossen Massstabs alle drei etwa gleichrangig sind. Mit kleiner wer- 
dendem Massstab nimmt jedoch das anschauliche Kartenbild und die Wiedergabe der charakteris- 
tischen Geländeformen gegenüber Ausmessbarkeit an Bedeutung zu. 
  
Die Schwierigkeit bei der Prüfung der Geländedarstellung besteht nun allerdings darin, ge 
dass diese drei Forderungen nicht unmittelbar durch Zahlen ausdrückbar sind. Als erster Lösungs- Ho 
weg bietet sich die Prüfung der Genauigkeit der Hóhenlinien als wichtigstes Element der Gelánde- Zu 
darstellung an. Dabei ist zu unterscheiden zwischen absoluter oder Lagegenauigkeit und relativer 
oder Formgenauigkeit. Die Einhaltung der Forderungen 1) und 2) kann mehr durch die Angabe des IH 
relativen, die Einhaltung der Forderung 3) mehr durch die Angabe des absoluten Hohenlinienfehlers 
charakterisiert werden. Zur Beurteilung der Genauigkeit von Hóhenlinien sind jedenfalls beide 
Fehlermasse zu berücksichtigen. Kc 
lic 
II. - Der Lagefehler von Höhenlinien tse 
Zur Charakterisierung der absoluten Genauigkeit einer Geländedarstellung mittels Höhen- ne 
linien wird entweder der Lagefehler, also die jeweilige Abweichung eines Punktes einer Hóhenlinie fe 
von seiner Sollage angegeben, oder der mittlere Hóhenfehler einer Kote, die aus der Karte durch Vc 
Interpolation zwischen benachbarten Höhenlinien bestimmt worden ist. Das letztere Fehlermass 
ist komplexer als der Lagefehler der Höhenlinie, da es den Einfluss einer nicht linearen Steigung ha 
des Geländes zwischen zwei Höhenlinien enthält und damit indirekt wieder von der Aquidistanz 
abhängt. Es ist also nicht geeignet, die Unsicherheit einer direkt gezogenen Hoóhenlinie anzugeben. 
Wegen des Interpolationsfehlers, der theoretisch die Grósse der Aquidistanz erreichen kann, sind 
die beiden Fehlermasse auch nicht vergleichbar, wenn der Lagefehler mit Hilfe der Geländeneigung 
in einen Hóhenfehler umgerechnet wird und umgekehrt. Ex 
Problematisch ist bei der Bestimmung des Lagefehlers einer Hohenlinie immer die Zuord- 
nung der Vergleichspunkte. Eine einwandfreie Zuordnung ist in der Regel nur gegeben, wenn die 
Punkte grundrissmássig genau definiert sind (z. B. Schnitt einer Hóhenlinie mit einem Wasserlauf 
oder einer scharfen Gelàndekante) liegen, wie bei einer Hóhenlinienprüfung meist üblich, zwei 
Liniensysteme vor, bei denen die erwáhnte grundrissmássige Identifizierung der Punkte nur aus- 
nahmsweise vorkommt, so ist die Zuordnung von Vergleichspunkten und die Messung deren Abstände 
streng nicht möglich. Die vielfach vorgeschlagene Zuordnung von Punkten auf der Fallinie ist 
hypothetisch und praktisch wegen der oft recht verschiedenartigen Formen der zu vergleichenden 
Höhenlinien und der daraus nicht eindeutig zu konstruierenden Fallinien vielfach willkürlich. 
Zur Bestimmung des Lagefehlers ist deshalb ein Verfahren vorzuziehen, das die lästige 
Zuordnung von Punkten umgeht und einfach zu handhaben ist. Als solches bietet sich die von Lindig 
[6] vorgeschlagene sog. Planimetermethode an. Bei dieser wird der durchschnittliche Abstand d 
zweier Linien definiert als der Quotient aus der Fläche f zwischen den beiden Linien und der Länge 
1 der fehlerfreien Linie : 
Î 
Lan 
Eine Zuordnung von Punkten der beiden Linien erfolgt + 
nur am Anfang und Ende durch die Fallinie. Die Bes- - 
timmung der Fläche f geschieht zweckmässigerweise 
mit Hilfe eines Planimeters, die der Länge 1 mittels 
eines Zahlrädchens. Will man statt des Lagefehlers 
den diesem entsprechenden Höhenfehler h (sog. ''Höhen- 
Fig. 1 fehler'' einer Höhenlinie), so erfolgt die Umrechnung ge 
  
- 10 — 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.